Nutri-Score

Der Nutri-Score macht es möglich, den Nährwert von Lebensmitteln einer Produktkategorie auf einen Blick zu vergleichen und sorgt so für mehr Orientierung am Einkaufsregal.

Alle wichtigen Informationen zur Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score zeigt unsere interaktive Infografik. Einfach draufklicken und los geht’s! Sie erläutert, welche Lebensmittel den Nutri-Score tragen können, wie er zustande kommt und welche Staaten ihn bereits nutzen.

Wie funktioniert der Nutri-Score?

Nutri-Score
Unser Video erklärt, wie der #NutriScore dazu beitragen kann, sich gesünder zu ernähren nach dem Motto "Einfach. Besser. Essen." © BMEL

Ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Gleichzeitig erschwert die stets steigende Produktvielfalt die Entscheidung vor dem Einkaufsregal. Damit es einfacher wird, sich zu orientieren und für eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu entscheiden, gibt es in Deutschland seit 2020 die Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score. Das von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entworfene Kennzeichen bewertet den Nährwert eines Lebensmittels. Der Vergleich von Lebensmitteln einer Kategorie wird so noch einfacher und lässt auf einen Blick beispielsweise erkennen, welcher von zwei Joghurts die bessere Wahl ist.   

Möglich wird das durch eine Kombination von 5 Farben und Buchstaben: Das dunkelgrüne A steht dabei für eine eher günstige, das rote E für eine ungünstigere Nährstoffzusammensetzung. Je mehr Grünanteil, desto besser ist das Lebensmittel mit Blick auf seinen Nährwert zu bewerten. Je größer der Rotanteil, desto ungünstiger ist seine Wahl im Vergleich zu einem anderen Produkt derselben Kategorie. Dass der Nutri-Score leicht zu verstehen ist, unterstreicht eine repräsentative Studie: 57 Prozent aller befragten Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zogen dabei den Nutri-Score drei anderen Modellen der vor.

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Seit der Einführung in Deutschland im Herbst 2020 nutzen immer mehr Unternehmen und Marken den Nutri-Score. Mit Ausnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent können Unternehmen sie auf Lebensmitteln ergänzen, die bereits grundsätzlich die verpflichtende Nährwerttabelle aufweisen.

Aus dieser Nährwerttabelle können die meisten der benötigten Angaben zur Berechnung des Nutri-Score abgelesen werden. Als günstige Nähr- und Inhaltsstoffe gelten Ballaststoffe, Proteine, sowie der Anteil an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und ausgewählten pflanzlichen Speiseölen. Ungünstig sind hingegen Zucker, Salz, gesättigte Fettsäuren sowie ein hoher Energiegehalt.

Wo gibt es den Nutri-Score?

Das Nährwertkennzeichen überzeugt in verschiedenen europäischen Staaten: Neben dem Ursprungsland Frankreich wird es bereits von Deutschland, Belgien, Schweiz und Luxemburg genutzt. Spanien und die Niederlande gaben ebenfalls ihre Absicht bekannt, mit dem Nutri-Score arbeiten zu wollen.

Hilfestellung für Unternehmen – Einführung des Nutri-Score

Zur Seite

Viele Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft haben sich bereits für eine Verwendung des Nutri-Score registriert und sich damit dazu verpflichtet, alle Produkte einer registrierten Marke mit dem Nutri-Score zu kennzeichnen. Dadurch können Verbraucherinnen und Verbraucher viel leichter die bessere Wahl beim Einkauf treffen.

Wissenschaftliche Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus 

Zur Seite

Ihre Entscheidungen motivieren wiederum die Unternehmen, ihre Lebensmittel mittelfristig in Richtung der grünen Skalenseite weiterzuentwickeln. So führt die Nährwertkennzeichnung mit dem Nutri-Score letztlich auch zu besseren Produkten.

Für interessierte Unternehmen haben wir alle Informationen zur Verwendung des Nutri-Score hier zusammengetragen.

Themenübersicht

Nutri-Score einfach erklärt: Informationen für den Einkauf

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza? Der neue Nutri-Score bietet mehr Durchblick und Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Einführung des Nutri-Score

Mit dem Inkrafttreten der Verordnung zum Nutri-Score am 6. November 2020 ist die rechtssichere Verwendung des Lebensmittelkennzeichens in Deutschland möglich.

Mehr

Erweiterte Nährwertkennzeichnung: Verbraucherinnen und Verbraucher wollen Nutri-Score

Nutri-Score, BLL-Modell, Keyhole® oder MRI-Modell? Ein vereinfachtes, erweitertes Nährwertkennzeichnungs-System vorne auf der Lebensmittelverpackung ist ein zentraler Baustein einer ganzheitlich ausgerichteten Politik für eine gesunde Ernährung. Zudem war es ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag.

Mehr

Auch interessant

Was bedeutet der Code auf dem Ei? (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.

Mehr

Eier-Vermarktung (Thema:Agrarmärkte)

In Deutschland werden Eier aus ökologischer Erzeugung, Freilandhaltung, Bodenhaltung und Käfighaltung angeboten.

Mehr

Übermittlung von Stellungnahmen an das wissenschaft­liche Gremium zur Bewertung des Algorithmus des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Im Rahmen der europäischen Ausweitung des Nutri-Score wurde von den offiziell am Nutri-Score-System beteiligten Ländern (Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, die Nieder­lande, Spanien und die Schweiz) ein wissenschaftliches Gremium eingesetzt, das mögliche Änderungen des Nutri-Score-Algorithmus unter Wahrung seiner wichtigsten Kernprinzipien (d. h. umfassender Ansatz, bei dem alle Lebensmittel anhand der gleichen Kriterien gemes­sen/eingestuft werden, Berücksichtigung der Daten aus der verpflichtenden Nährwertdekla­ration, Berechnung pro 100 g oder 100 ml usw.) bewertet.

Mehr

Neuartige Lebensmittel - Novel Food (Thema:Verbraucherschutz)

Lebensmittel sind in der Regel frei verkehrsfähig, sofern sie allen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen. Sogenannte neuartige Lebensmittel (auch Novel Food genannt) bedürfen jedoch einer Zulassung.

Mehr

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Viel-zahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Regelungen für spezielle Lebensmittelgruppen (Thema:Lebensmittelkontrolle)

Für Fruchtsaft und Fruchtnektare, Honig, Konfitüren und Marmeladen, Kakao- und Schokoladenerzeugnisse sowie Energydrinks gelten besondere rechtliche Anforderungen.

Mehr

Umsetzung in nationales Recht (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) wird in Deutschland durch die nationale Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung (LMIDV ) ergänzt.

Mehr

Fachausschüsse der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission hat die folgenden Fachausschüsse:

Mehr