Flächennutzung + Bodenmarkt

Eine nachhaltige Wirtschaftsweise ist Chance und Verpflichtung für die deutsche Landwirtschaft. Sowohl für die Lebensmittel- als auch für die Energieproduktion und die Erzeugung hochwertiger Futtermittel benötigt unsere Landwirtschaft Produktionsflächen. Grund und Boden sind Ressourcen, die nicht beliebig vermehrbar sind.

Themenübersicht

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt in Deutschland

Boden ist ein unersetzlicher Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er spielt für die wirtschaftliche Stabilität und nachhaltige Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe eine zentrale Rolle. Er bildet die Grundlage einer sicheren Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung und für ein ausreichendes Einkommen der Landwirtinnen und Landwirte.

Mehr

Landwirtschaftliches Bodenmarktrecht in Deutschland

Die Regulierung des Bodenmarktes ist eine wichtige Aufgabe, denn Boden ist die Grundlage unserer Landwirtschaft, aber eine endliche Ressource. Für das Bodenmarktrecht sind die Länder zuständig.

Mehr

Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen verhindern

Durch die zunehmende Konkurrenz um Agrarflächen durch außerlandwirtschaftliche Investoren geraten immer mehr Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland unter Druck. Oftmals können sie sich die massiv gestiegenen Bodenpreise nicht mehr leisten. Zudem führen die ebenfalls steigenden Pachtpreise dazu, dass Landwirtinnen und Landwirten weniger Geld für Investitionen in artgerechte Tierhaltung, Klimaschutz oder Biodiversität zur Verfügung steht.

Mehr

Verwaltung der ehemals volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den ostdeutschen Bundesländern 

Seit der Wiedervereinigung vor mehr als 30 Jahren ist es Aufgabe der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) die ehemals enteigneten, volkseigenen land- und forstwirtschaftlichen Flächen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von anfänglich rund 1,9 Mio. Hektar (ha) zu verwalten.

Mehr

Wussten Sie schon?

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht (Thema:Boden)

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische Kommission wird nur unterstützend tätig.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenmarkt - Einblicke in die Forschung (Thema:Boden)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der "Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt" Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet.

Mehr

Auch interessant

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht (Thema:Boden)

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische Kommission wird nur unterstützend tätig.

Mehr

Bodenerosion durch Wind - Entstehen, Prozesse, Schäden (Thema:Boden)

Winderosion ist der natürliche Prozess des äolischen Abtrages und der Verfrachtung von Boden-material aus Flächen, die nicht ausreichend durch einen pflanzlichen Bewuchs oder zu geringe Bindigkeit bzw. Masse der Bodenkomponenten vor den Kräften des Windes geschützt sind

Mehr

Bodenzustandserhebung - Humusinventur abgeschlossen (Thema:Boden)

Die Bodenzustandserhebung zeigt die Bedeutung landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher. Ein Beitrag von PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau (Thema:Boden)

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Wie reagiert der Boden auf meine Bewirtschaftung? (Thema:Boden)

Zur Zeit der Pferdegespannstufe hatte der Landwirt hautnahen Kontakt zu  seinem Boden. Sowohl beim Pflügen als auch bei der Saatbettbereitung und Aussaat spürte er die Festigkeit, Krümelung und Feuchte des Bodens direkt unter sich. Heute sitzen die Landwirte in einer klimatisierten Kabine und bearbeiten mit hochmechanisierten Geräten den Boden.

Mehr

Der Boden aus Sicht der Agrarmeteorologie - Bodentemperatur und -wasserhaushalt (Thema:Boden)

Die klimatischen Verhältnisse und die Standorteigenschaften des Bodens sind mitbestimmend für den Kulturpflanzenanbau. Neben der Bodentemperatur sind insbesondere die Größen des Bodenwasserhaushaltes von Bedeutung.

Mehr

Durchwurzelbarkeit – ein Indikator für die Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Wurzeln verkörpern die unterirdische, im Boden wachsende Komponente der Pflanzen. Sie dienen der Verankerung der Pflanze im Boden, der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden sowie deren Transport zum Spross.

Mehr

100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland (Thema:Boden)

Die Bodenschätzung kennzeichnet die landwirtschaftlich nutzbaren Böden nach ihrer Beschaffenheit und stellt deren Ertragsfähigkeit fest.

Mehr

Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Humusgehalt ist für die Bodenstruktur und Wasserhaltekapazität, als Nährstoffspeicher und für die Nährstoffdynamik des Bodens von großer Bedeutung.

Mehr