Boden

Boden ist Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft und Standort für die Erzeugung gesunder Nahrungsmittel. Über 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion hängen unmittelbar vom Boden ab, das zeigt seine große Bedeutung für die Ernährungssicherung.

Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource, die immer knapper wird. Daher ist eine nachhaltige Sicherung der Produktionsfunktionen, insbesondere durch bodenschonende Produktionsprozesse und eine möglichst hohe Rohstoffeffizienz notwendig. Die Bundesregierung setzt sich mit zahlreichen Maßnahmen sowohl national als auch international dafür ein, den Boden zu schützen und die Nutzung der Böden durch die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig zu gestalten.

Aktuelles

Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – Hofnachfolge – #ChallengeAccepted mit Malte (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Cem Özdemir zum Abschluss der Gemeinschaftsaktion "Boden erleben!" (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Video

Mehr

Ausverkauf landwirtschaftlicher Flächen verhindern (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Özdemir übergibt 1,8 Millionen Euro Förderung für Wiedervernässung von Mooren (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit bei der Verpachtung von Flächen der BVVG (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: „Unsere Böden sind wertvoller als Diamanten“ (Thema:Ackerbau)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Agrar- und Fischereirat berät über Bodenschutz und Fischfangquoten (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Studie auf Pilotbetrieben: Ökolandbau leistet Beitrag zu Klimaschutz (Thema:Forschung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Mehr Umwelt- und Naturschutz auf Agrarflächen der BVVG (Thema:Boden)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: ZKL wichtiger Ratgeber für nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem (Thema:Landwirtschaft)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Boden - Basis der Landwirtschaft

Böden sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie speichern Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser, und sind die Basis für die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln sowie nachwachsenden Rohstoffen. Böden bilden einen wichtigen Baustein für den Hochwasserschutz, bieten Flächen für Besiedlung, Verkehr und Freizeit und sind eine Archiv der Natur- und Kulturgeschichte.

Mehr

Waldboden – Boden des Jahres 2024

Waldböden sind mehr als der Ort, an dem der Wald wächst. Sie sind über Jahrhunderte entstanden und erfüllen wichtige Funktionen im Kreislaufsystem der Natur. Sie speichern Wasser und Kohlenstoff, binden Nährstoffe und sind der Lebensraum für Milliarden von Bodenlebewesen. Waldböden wirken als natürliche Filter und Puffer für schädliche Stoffe und stellen so bestes Trinkwasser bereit.

Mehr

Waldböden

Boden ist mehr als tote Materie und Standort des darauf wachsenden Waldes. Er ist Lebensraum für ein artenreiches Bodenleben, speichert Kohlenstoff, Pflanzennährstoffe sowie Wasser. Durch die Rückhaltung von Wasser trägt er zum Hochwasserschutz bei.

Mehr

Moorböden

Moorböden sind neben Ozeanen und Wäldern ein enormer Kohlenstoffspeicher und bestehen aus Überresten torfbildender Pflanzen wie Torfmoose, Seggen und Schilf.

Mehr

100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland

Die Bodenschätzung kennzeichnet die landwirtschaftlich nutzbaren Böden nach ihrer Beschaffenheit und stellt deren Ertragsfähigkeit fest.

Mehr

Humus und Klimaschutz im Fokus

Bodenzustandserhebung - Humusinventur abgeschlossen (Thema:Boden)

Die Bodenzustandserhebung zeigt die Bedeutung landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher. Ein Beitrag von PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig.

Mehr

Humus 1: Was ist Humus? (Thema:Boden)

Als Humus wird die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden bezeichnet. Humus ist ein komplexes Gemisch von organischen Stoffen aus pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Herkunft, das permanenten Ab-, Um- und Aufbauprozessen unterliegt.

Mehr

Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Humusgehalt ist für die Bodenstruktur und Wasserhaltekapazität, als Nährstoffspeicher und für die Nährstoffdynamik des Bodens von großer Bedeutung.

Mehr

Humus 3: Möglichkeiten zur Einschätzung der Humusversorgung (Thema:Boden)

Zur Einschätzung der Humusversorgung von landwirtschaftlichen Nutzflächen können Bodenuntersuchungen oder auch Bilanzierungsverfahren durchgeführt werden.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Bodenleben

Regenwürmer als Indikator für die Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Boden ist Lebensraum zahlreicher Organismen. Ihr wichtigster Vertreter ist der Regenwurm, der für die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit eine Schlüsselfunktion besetzt.

Mehr

Bodentier-Gemeinschaften als Partner (Thema:Boden)

Im Biodiversitätspool landwirtschaftlicher Nutzflächen haben Bodentiere mit ihren ökologischen Dienstleistungen einen entscheidenden Anteil an den Selbstregelungsmechanismen im Boden. Das Zusammenspiel aus Leistungen der Bodentiere und landwirtschaftlichem Management stärkt Bodenfruchtbarkeit und gibt Ertragssicherheit.

Mehr

Pilzfressende Bodentiere als Dienstleister (Thema:Boden)

Eine effektive Stimulierung der Zersetzungsleistung von Bodentieren ist eine zentrale Maßnahme, um das Infektionsrisiko mit Fusarien in von Getreide- und Maisbeständen dominierten Anbauflächen zu reduzieren.

Mehr

Einblicke in die Forschung

Demonstrationsvorhaben „Indikatoren zur Früherkennung von Nitratfrachten im Ackerbau“ (Thema:Boden)

Bodenfruchtbarkeit bezeichnet das Potential eines Bodens, landwirtschaftlichen Kulturen optimale Wuchsbedingungen zu bieten und so nachhaltige und gleichbleibende Erträge von hoher Qualität zu erzielen.

Mehr

Landwirtschaftliche Böden via Satelit im Blick (Thema:Boden)

Neue Satellitentechnologien und Auswerteverfahren können Informationen zur Nutzungsart und -intensität, zum Zustand und zu Eigenschaften von Böden flächendeckend und räumlich hochaufgelöst bundesweit und bundeseinheitlich bereitstellen.

Mehr

Lysimeter – Informationen zum Wasser- und Stoffhaushalt eines Bodens (Thema:Boden)

Lysimeter sind mit Boden befüllte Behälter mit einer am unteren Ende befindlichen Vorrichtung für die Sammlung des Sickerwassers. Sie befinden sich in einem Lysimeterkeller, so dass ihre Oberfläche mit der Geländeoberkante abschließt.

Mehr

Auch interessant

Bodenmarkt – Einblicke aus EU-Sicht (Thema:Boden)

Die Veränderungen am Bodenmarkt rücken auch auf europäischer Ebene verstärkt in den Fokus der Politik. Grundsätzlich liegt die primäre Zuständigkeit für die Regulierung von Erwerb, Nutzung und Verfügung landwirtschaftlicher Flächen bei den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU); die Europäische Kommission wird nur unterstützend tätig.

Mehr

Bodenerosion durch Wind - Entstehen, Prozesse, Schäden (Thema:Boden)

Winderosion ist der natürliche Prozess des äolischen Abtrages und der Verfrachtung von Boden-material aus Flächen, die nicht ausreichend durch einen pflanzlichen Bewuchs oder zu geringe Bindigkeit bzw. Masse der Bodenkomponenten vor den Kräften des Windes geschützt sind

Mehr

Bodenzustandserhebung - Humusinventur abgeschlossen (Thema:Boden)

Die Bodenzustandserhebung zeigt die Bedeutung landwirtschaftlich genutzter Böden als Kohlenstoffspeicher. Ein Beitrag von PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig.

Mehr

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau (Thema:Boden)

Eine gute Bodenfruchtbarkeit ist die Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft. Der ökologische Landbau hat sie stets als Basis seiner Erzeugung benannt und ist besonders auf sie angewiesen.

Mehr

Klimaschutz durch Pflugverzicht? (Thema:Boden)

"Den Acker ohne Pflug bestellen", das ist das Ziel der Direkt- oder Mulchsaat, bei der das Saatgut in Schlitzen eingebracht wird oder eine nur wenige Zentimeter tiefe pfluglose Saatbettbereitung stattfindet. In Deutschland ist die Direktsaat nur wenig verbreitet, aber immer mehr Landwirte haben in den vergangenen Jahren auf reduzierte Bodenbearbeitung umgestellt.

Mehr

Wie reagiert der Boden auf meine Bewirtschaftung? (Thema:Boden)

Zur Zeit der Pferdegespannstufe hatte der Landwirt hautnahen Kontakt zu  seinem Boden. Sowohl beim Pflügen als auch bei der Saatbettbereitung und Aussaat spürte er die Festigkeit, Krümelung und Feuchte des Bodens direkt unter sich. Heute sitzen die Landwirte in einer klimatisierten Kabine und bearbeiten mit hochmechanisierten Geräten den Boden.

Mehr

Der Boden aus Sicht der Agrarmeteorologie - Bodentemperatur und -wasserhaushalt (Thema:Boden)

Die klimatischen Verhältnisse und die Standorteigenschaften des Bodens sind mitbestimmend für den Kulturpflanzenanbau. Neben der Bodentemperatur sind insbesondere die Größen des Bodenwasserhaushaltes von Bedeutung.

Mehr

Durchwurzelbarkeit – ein Indikator für die Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Wurzeln verkörpern die unterirdische, im Boden wachsende Komponente der Pflanzen. Sie dienen der Verankerung der Pflanze im Boden, der Aufnahme von Wasser und Nährstoffen aus dem Boden sowie deren Transport zum Spross.

Mehr

100er Boden – bestbewerteter Boden in Deutschland (Thema:Boden)

Die Bodenschätzung kennzeichnet die landwirtschaftlich nutzbaren Böden nach ihrer Beschaffenheit und stellt deren Ertragsfähigkeit fest.

Mehr

Humus 2: Humus – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit (Thema:Boden)

Der Humusgehalt ist für die Bodenstruktur und Wasserhaltekapazität, als Nährstoffspeicher und für die Nährstoffdynamik des Bodens von großer Bedeutung.

Mehr