Agenda 2030

Um den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu begegnen, hat die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.

Aktuelles

Agrarministerinnen und -minister aus rund 70 Ländern setzen sich für die Förderung einer nachhaltigen Bioökonomie ein (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL stellt Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern auf neues Fundament (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Müller beim Weltklimagipfel COP 29 (Thema:Internationales)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Özdemir: Vorzeigeinitiativen in Afrika für nachhaltige, standortangepasste Landwirtschaft noch weiter ausbauen (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Wissenstransfer für weniger Nachernteverluste   (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL stellt Zusammenarbeit mit afrikanischen Partnern auf neues Fundament – Projektbüro in Addis Abeba offiziell eingeweiht   (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bundesminister Özdemir reist nach Äthiopien und Sambia (Thema:Projekte)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

G20-Agrarministerinnen und -minister beraten in Brasilien über Hunger und Armut, Klimakrise und Biodiversitätsverlust (Thema:Internationale Beziehungen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

XXL-Kühlschrank-Tour 2024 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Aktuelles

Mehr

Mit einem Riesen-Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Afrika-Engagement: Ernährung sichern, Wachstum fördern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Zusammenarbeit mit Afrika zu einem Schwerpunkt seiner internationalen Arbeit entwickelt. Es liegt in unserem Interesse, zur wirtschaftlichen Entwicklung auf unserem Nachbarkontinent mit einer rasant wachsenden Bevölkerung beizutragen und mit einer vertieften Partnerschaft unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten.

Mehr

Welternährungstag: globale Ernährungssicherung

Die Ernährungssicherung der Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert erfordert eine nachhaltige Transformation der globalen Agrar- und Ernährungssysteme. Dies umfasst nicht nur eine nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion, sondern eine gerechte Verteilung und einen ganzheitlichen Ansatz, der die Qualität der Ernährung mit einbezieht. Aktuell gefährdet der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine unsere Ernährungssysteme weltweit und das Menschenrecht auf angemessene Nahrung für viele Millionen Menschen. Hinzukommen die Folgen der Klimakrise und des Verlustes an Biodiversität.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme

Voraussetzung für eine dauerhaft ausreichende und gesunde Ernährung bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima sind nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Diese sollen außerdem für eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sorgen, in der Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und in der auch junge Menschen Perspektiven erkennen und nutzen können.

Mehr

Die Freiwilligen Leitlinien zu Landnutzungsrechten

Die vom Ausschuss für Welternährungssicherung der Vereinten Nationen (CFS) im Mai 2012 einstimmig beschlossenen "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" sind ein historischer Meilenstein in der internationalen Entwicklungspolitik.

Mehr

Die Prinzipien für verantwortliche Investitionen in die Landwirtschaft und Nahrungsmittelsysteme

Die Mitgliedsstaaten des Ausschusses für Welternährungssicherheit bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben am 15. Oktober 2014 einstimmig Prinzipien für verantwortliche Investitionen in die Landwirtschaft und Nahrungsmittelsysteme verabschiedet.

Mehr

Zur Ernährungssicherung

Die internationale Zusammenarbeit zur Sicherung der Welternährung (Thema:Agenda 2030)

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) wurde 1945 gegründet und ist eine der ältesten und größten Sonderor­ganisationen der Vereinten Nationen. Die Ziele dieser Fachorganisation sind unter anderem: weltweite Ernährungssicherung, Stärkung landwirtschaftlicher Produktion und ländlicher Entwicklung, Förderung nachhaltiger Ressourcen­bewirtschaftung.

Mehr

Vereinte Nationen beschließen "Dekade der Ernährung" (Thema:Welternährung)

Die Vereinten Nationen (VN) haben am 01. April 2016 in New York die "Dekade für Ernährung" beschlossen. Ziel ist es, das Thema Ernährung weltweit sichtbarer zu machen und die Staatengemeinschaft zu verpflichten, weitere Anstrengungen zur Bekämpfung von Hunger und Unter-, Mangel- oder Überernährung zu unternehmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Mit innovativer Forschung gemeinsam Impulse setzen für Ernährungssicherung weltweit (Thema:Welternährung)

Die Bundesregierung möchte die Kompetenzen der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zur Verbesserung der Welternährungssituation noch stärker nutzen. Gleichzeitig soll die deutsche Agrar- und Ernährungsforschung noch besser in internationale Netzwerke eingebunden werden.

Mehr

Wussten Sie schon?

Nachhaltiger Konsum (Thema:Einkaufen)

Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum stellt einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der Agenda 2030 dar, konkret für das Sustainable Development Goal (SDG) 12 - nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. Auf dieser Seite finden Sie die Aktivitäten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für nachhaltigen Konsum.

Mehr

Corporate Social Responsibilty (CSR) (Thema:Nachhaltigkeit)

CSR-Engagement von Unternehmen, auch der deutschen Ernährungsindustrie, ist heute keine Ausnahme mehr, sondern hat sich zum Maßstab für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen entwickelt. In Deutschland praktizieren mehr und mehr Unternehmen CSR – vom multinationalen Konzern bis zum Mittelständler.

Mehr

Auch interessant

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Projekte zur Ernährungssicherung - der Bilaterale Treuhandfonds mit der FAO (Thema:Agenda 2030)

Seit dem Jahr 2002 unterstützt das BMEL durch einen Bilateralen Treuhandfonds (BTF) Projekte der Internationalen Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Überwindung von Hunger und Fehlernährung.

Mehr

Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme (Thema:Nachhaltigkeit)

Voraussetzung für eine dauerhaft ausreichende und gesunde Ernährung bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima sind nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme. Diese sollen außerdem für eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sorgen, in der Bäuerinnen und Bauern ökonomisch tragfähig wirtschaften können und in der auch junge Menschen Perspektiven erkennen und nutzen können.

Mehr

Wald und Forstwirtschaft tragen zu Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung bei (Thema:Wald)

Die Forstwirtschaft trägt dazu bei, die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung zu erreichen. Wie kein anderer Bereich richtet sich die Forstwirtschaft auf die Bedürfnisse kommender Generationen aus.

Mehr

Der Strategische Plan der Vereinten Nationen für Wälder (Thema:Wald)

Deutschland setzt sich vor den Vereinten Nationen für eine verbesserte internationale Zusammenarbeit zum globalen Waldschutz ein.

Mehr

Nachhaltig zertifiziertes Palmöl in Deutschland - Forum Nachhaltiges Palmöl (Thema:Nachhaltigkeit)

In Deutschland soll nur noch nachhaltig produziertes Palmöl zum Einsatz kommen – das ist das erklärte Ziel des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des vom BMEL unterstützten Forums Nachhaltiges Palmöl e.V. (FONAP) am 27. April 2023 wurden die Erfolge des FONAP gewürdigt. Parlamentarische Staatssekretärin Müller betonte in ihrer Rede die Herausforderungen der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte und die wichtige Rolle, die das FONAP bei der Umsetzung einnimmt.

Mehr