Staatssekretärinnen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird von Bundesminister Cem Özdemir geleitet. Der Bundesminister ist als Mitglied der Bundesregierung für die Ausrichtung der deutschen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik verantwortlich. Fachlich unterstützt wird er von den Abteilungen des Ministeriums, denen die beamtete Staatssekretärin Silvia Bender vorsteht.

Für den Informationsaustausch zwischen Regierung und Parlament sorgen die Parlamentarischen Staatssekretärinnen und -sekretäre, die durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag des Bundeskanzlers ernannt werden. Sie vertreten den Minister im politischen Bereich, gegenüber dem Bundestag, dem Bundesrat und in den Fraktionen, aber auch in bestimmten Fachbereichen.

Staatssekretärinnen - Lebensläufe

Staatssekretärin Silvia Bender

Silvia Bender wurde am 9. März 1970 in Bonn-Beuel geboren und wuchs in Andernach am Rhein auf. Sie lebt in Berlin und hat zwei Söhne.

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller

Claudia Müller wurde am 10. August 1981 in Rostock geboren. Sie lebt in der Region Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen und hat zwei Kinder.

Mehr

Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick

Dr. Ophelia Nick wurde am 24. Januar 1973 in Herdecke geboren, sie ist verheiratet und hat 4 Kinder.

Mehr

Auch interessant

Rückblick: Das BMEL auf der Grünen Woche 2025 (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf der Grünen Woche 2025 mit einem vielfältigen Programm über seine Themen informiert. Wir haben einige Eindrücke und Impressionen von der Messe zusammengestellt.

Mehr

Umweltmanagement im BMEL (Thema:Ministerium)

Die Bundesregierung hat sich dazu verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachhaltig zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu vermeiden und zu reduzieren. Um zu diesem Ziel beizutragen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Umweltmanagementsystem etabliert.

Mehr

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Inverkehrbringen neuer Düngemittel (Thema:Ministerium)

Für die Zulassung von Düngemitteln ist kein formales "Antragsverfahren" vorgesehen. Hersteller oder Inverkehrbringer von "neuen" Düngemitteln können Anfragen zur Änderung/Ergänzung düngemittelrechtlicher Vorschriften an das BMEL richten, um neue Produkte als Düngemittel, Bodenhilfsstoff, Kultursubstrat oder Pflanzenhilfsmittel in den Verkehr bringen zu dürfen.

Mehr

Tierschutzkommission beim BMEL (Thema:Ministerium)

Das BMEL beruft seit 1987 auf Grund des § 16b des Tierschutzgesetzes zu seiner Unterstützung in Fragen des Tierschutzes eine Tierschutzkommission. Bevor Rechtsverordnungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften nach dem Tierschutzgesetzerlassen werden, hört das BMEL diese an.

Mehr

Politischer Erntedank: Özdemir verleiht Professor Niklas-Medaillen (Thema:Ministerium)

Die Professor Niklas-Medaille ist die traditionelle Auszeichnung des BMEL für besondere Verdienste und Engagement für die Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft. Beim diesjährigen politischen Erntedank in Berlin hat Bundesminister Cem Özdemir damit Prof. Dr. Jürgen Heß, Petra Bentkämper, Thomas Domin und Dr. Brigitte Rusche geehrt.

Mehr

Gremien (Thema:Ministerium)

Veröffentlichung nach § 6 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (Bundesgremienbesetzungsgesetz – BGremBG)

Mehr

Klasse! ins BMEL – Das Planspiel zum Thema Lebensmittelverschwendung (Thema:Ministerium)

Ein kostenloses Angebot des Besucherdienstes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für Schulklassen und Auszubildende von 15 bis 20 Jahren.

Mehr

Der Verbraucherlotse – wir beantworten Ihre Fragen (Thema:Ministerium)

Der Verbraucherlotse für Ernährung, Landwirtschaft und gesundheitlichen Verbraucherschutz ist zentrale Anlaufstelle für Bürgeranfragen. Er wird für das BMEL von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betrieben.

Mehr