Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die BLE ist zentrale Umsetzungsbehörde im Geschäftsbereich des BMEL. Sie erbringt umfangreiche und vielfältige fachliche und administrative Leistungen und versteht sich in diesem weiten Sinn als zentrale Dienstleisterin.

Das Aufgabenspektrum der BLE ist vielschichtig: Als nationale EU-Marktordnungsstelle setzt sie das Sicherheitsnetz an Stützungsmaßnahmen für Deutschland um und trägt zur Marktstabilität wichtiger Agrarprodukte bei. Zur Sicherung hoher Produktqualität kontrolliert die BLE die Beschaffenheit von Obst und Gemüse beim Import. Als staatliche Stelle ist sie für die Genehmigung von privaten Prüfungssystemen und die Überwachung von Kontrollverfahren zuständig. Gleichzeitig fungiert sie als Beraterin und Netzwerkerin. Auch für den Krisenfall sorgt die BLE vor. Mit ihren Fischereischutzbooten sichert sie die Einhaltung des Fischereirechtes sowie die für Deutschland geltenden Fangquoten.

Darüber hinaus setzt die BLE bundesweite Programme zur Förderung der gesunden Ernährung, des ökologischen Landbaus, der ländlichen Regionen oder der biologischen Vielfalt um. Sie koordiniert als Projektträgerin das Innovationsprogramm und verschiedene Forschungsvorhaben für das BMEL und kommuniziert die Ergebnisse auf alle Ebenen. Von vielen Aktivitäten des Bundes und der Länder in den ländlichen Gebieten laufen die Netzwerke bei der BLE zusammen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr