Forschungseinrichtungen des BMEL

Für politische Entscheidungen sind fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse unverzichtbar. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kann hier mit seinen Forschungseinrichtungen auf einen fachlich gut aufgestellten Forschungsbereich zurückgreifen.

Zur so genannten Ressortforschung gehören vier Bundesforschungsinstitute, das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), sowie das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Innovative Forschung und kompetente, wissenschaftliche Politikberatung sind eng miteinander verknüpfte Aufgaben dieser Institute.

Im Überblick...

Julius Kühn-Institut (JKI)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Logo Logo JKI
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Logo Logo FLI
Johann Heinrich von Thünen-Institut
(Thünen-Institut)
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Logo Thünen-Institut Logo Thünen-Institut
© BMEL
Max Rubner-Institut (MRI)
Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Logo Logo MRI

Diese vier Institute erarbeiten in erster Linie wissenschaftliche Entscheidungshilfen für das BMEL; sie nehmen aber auch bestimmte "hoheitliche" Aufgaben wahr. Sie forschen anwendungsorientiert und erweitern die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf ihren Gebieten zum Nutzen des Gemeinwohls.

  • Im DBFZ wird untersucht, wie Biomasse effizient und dauerhaftenergetisch genutzt werden kann.
  • Das BfR betreibt Forschung zum gesundheitlichen Verbraucherschutz.

Die Leibniz-Institute

Darüber hinaus werden fünf Leibniz-Institute vom BMEL und den Ländern, in denen sich ihr Hauptsitz befindet (Sitzländern) je zur Hälfte finanziert. Sie betreiben anwendungsorientierte Grundlagenforschung und ergänzen das fachliche Spektrum der oben genannten Forschungsinstitute

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e. V. (IGZ)
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie (LSB)

Ländereinrichtungen

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

International ausgerichtete Forschung

Die Forschungsinstitute beschränken sich nicht nur auf die Beantwortung nationaler Fragestellungen, sondern kooperieren auch mit europäischen und internationalen Partnern.  Beispielsweise wird zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU, zur Bekämpfung des Welthungers und zur Erfüllung internationaler Übereinkommen geforscht.

Die Ergebnisse der Forschung werden grundsätzlich der Öffentlichkeit (Datenbank Forschungsprojekte) zugänglich gemacht. Damit profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Praxis, Wirtschaftsunternehmen und die Menschen in den ländlichen Räumen von der BMEL-Forschung.

Können für die Politikberatung relevante Forschungsthemen nicht oder nicht ausreichend von der Ressortforschung bearbeitet werden, finanziert das BMEL Forschungsaufträge Dritter.

Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter Forschungsförderung des BMEL.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr