Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen hat die Aufgabe, das BMEL bei allgemeinen und grundsätzlichen Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt zu beraten.

Insektenfreundliche Agrarlandschaft mit Blumen am Ackerrand Insektenfreundliche Agrarlandschaft
© ClaraNila – stock.adobe.com

Die Beratung erfolgt für die Bereiche Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als Teil der biologischen Vielfalt sowie bei entsprechenden Maßnahmen auf nationaler, EU- und internationaler Ebene.

Er soll insbesondere folgende Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung genetischer Ressourcen behandeln:

  • biologische und ökologische Grundlagen;
  • ökonomische, soziale und ethische Bewertung;
  • Entwicklung von Wissenschaft und Technik, einschließlich Genetik und Züchtung;
  • Landnutzung, Landschaftsgestaltung und ländlicher Raum;
  • Bedeutung für Rohstoffe, Energie, Ernährung und Gesundheit;
  • Förderungsstrategien und -konzepte;
  • Rechtsfragen;
  • Information und Kommunikation, Marketing.

Veröffentlichungen

Der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen hat zuletzt die Stellungnahme "Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften" (Stand April 2024) veröffentlicht.

Hier finden Sie weitere abgegebene Gutachten, Stellungnahmen und Kommentare des Beirats.

Sekretariat des Beirates

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Vera Overrödder
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 331 - Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV)
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
Tel : +49 (0)228 / 68 45 - 3052
E-Mail: Vera.Overroedder@ble.de

Beiratsmitglieder

Prof. Dr. Peter H. Feindt (Vorsitzender)
Humboldt-Universität zu Berlin
Lebenswissenschaftliche Fakultät
Professor für Agrar- und Ernährungspolitik
Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik
Mitglied im Bioökonomierat
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrar- und Ernährungspolitik
Mitglied im Vorstand der Deutschen Agrarforschungsallianz

Prof. Dr. Volkmar Wolters (stellvertretender Vorsitzender)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Professor für Tierökologie
Beiratsmitglied des Verbandes Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland

Prof. Dr. Enno Bahrs
Universität Hohenheim
Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre
Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees

Prof. Dr. Jens Dauber
Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität
Technische Universität Braunschweig
Professor für Biodiversität von Agrarlandschaften am Institut für Geoökologie

Prof. Dr. Maria R. Finckh
Universität Kassel
Professorin für Ökologischen Pflanzenschutz
Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften

Dr. Hannah Jaenicke
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
Senior Scientist für nachhaltige Landnutzungssysteme am Zentrum für Entwicklungsforschung

Dr. Jörg Kleinschmit
Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht
Leiter der Abteilung Waldnaturschutz
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Prof. Dr. Felicitas Krämer
Universität Potsdam
Professorin für Philosophie
Schwerpunkt Angewandte Ethik 

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Professorin für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht
Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht

Prof. Dr. Inga Schleip
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Professorin für nachhaltige Grünlandnutzungssysteme und Grünlandökologie
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Prof. Dr. Nils Stein
Beratungs- und Koordinierungsausschuss pflanzengenetische Ressourcen
Leiter der Abteilung Genbank am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK, Gatersleben)
Georg-August-Universität Göttingen
Professor für Genomik Genetischer Ressourcen

Dr. Ernst Tholen
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Leiter der Arbeitsgruppe Haustiergenetik des Institutes für Tierwissenschaften
Mitglied des Fachbeirats „Schweineproduktion“ der Landwirtschaftskammer NRW

Prof. Dr. habil. Sven Wagner
Technische Universität Dresden
Professor für Waldbau

Prof. Dr. Frank Wätzold
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Umweltökonomie

Dr. Helmut Wedekind
Vorsitzender Fachausschuss aquatisch genetische Ressourcen
Direktor an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft
Leiter Institut für Fischerei 

apl. Prof. Dr. Steffen Weigend
Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Nutztiergenetik
Geschäftsführer der Deutschen Genbank für Landwirtschaftliche Nutztiere (seit 2021)
Mitglied des Fachbeirats für Tiergenetische Ressourcen (seit 2003), komm. Vorsitz

Dr. Johanna Wider
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Leiterin des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt

Prof. Dr. Katrin Zander
Universität Kassel
Professorin für Agrar- und Lebensmittelmarketing
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr