Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen
Abgegebene Gutachten, Stellungnahmen, Kommentare
- Biodiversität in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion: Voraussetzung für Pflanzenschutz, Klimaschutz und Produktivität
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dezember 2024 - Biodiversität bei klimaschonender Moorbewirtschaftung mitdenken!
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Oktober 2024 - Nebenwirkungen einer Besteuerung von Fleischprodukten auf die Biodiversität berücksichtigen!
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, September 2024 - Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, April 2024 - Synergien nutzen: Für die Beteiligung des BMEL an der neuen Nationalen Biodiversitätsstrategie
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, April 2022 - Wie die Politik auf die Bedrohung der Biodiversität in Agrarlandschaften durch den Klimawandel reagieren kann
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Oktober 2020 - 10 Empfehlungen für mehr Biodiversität im Ackerbau - Stellungnahme zum Diskussionspapier des BMEL zur „Ackerbaustrategie 2035“
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, August 2020 - Wege zu einem effizienten Waldnaturschutz in Deutschland
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik und des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen, Januar 2020 - Schutz tiergenetischer Ressourcen im Tierseuchenfall – Vorschläge zum Schutz von Tierbeständen in Nukleus- bzw. Basiszuchtbetrieben und Besamungsstationen bei Auftreten der Afrikanischen Schweinepest
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Oktober 2018 - Für einen flächenwirksamen Insektenschutz
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Oktober 2018
Diese Stellungnahme ist auch in englischer Sprache verfügbar - Für eine Gemeinsame Agrarpolitik, die konsequent zum Erhalt der biologischen Vielfalt beiträgt
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, April 2018 - Verbraucher für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft aktivieren!
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Dezember 2016
Diese Stellungnahme ist auch in englischer Sprache verfügbar - Perspektiven für das artenreiche Grünland – Alternativen zur Belohnung einer Überschussproduktion bei Milch
Kurzstellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, November 2015 - Gründung der Deutschen Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere
Kurzstellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, September 2015 - Perspektiven der staatlichen Förderung bedrohter Nutztierrassen
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mai 2014 - Biodiversität im Grünland - unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Oktober 2013 - Ökologische Vorrangflächen zur Förderung der Biodiversität – Bedeutung, Bewirtschaftung, Ausgestaltung
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Oktober 2012 - Empfehlungen zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls bei genetischen Ressourcen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft
Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, April 2012 - Product-by-Process-Ansprüche auf Biopatente in der Tier- und Pflanzenzucht – Voraussetzungen, Problemlagen und Handlungsempfehlungen
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Oktober 2011 - Chancen für die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft nutzen – 10 Schlüsselthemen für die Agrobiodiversität in der Agrarpolitik
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Oktober 2011 - Biopatente – eine Gefährdung für Nutzung und Erhaltung der Agrobiodiversität?
Stellungnahme des Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Mai 2010
Diese Stellungnahme ist auch in englischer Sprache verfügbar - Agrobiodiversität in der Agrarpolitik - Chancen erkennen und neue Optionen entwickeln
Positionspapier des Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Reform der europäischen Agrarpolitik 2013, Bonn, 18. Dezember 2008 - Agrobiodiversität sichert Innovationsfähigkeit von Landnutzung und Agrarwirtschaft
Empfehlungen des Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV vom 9. November 2006. - Erhaltung und nachhaltige Nutzung agrargenetischer Ressourcen: Fachprogramme als spezifische Instrumente
Empfehlungen des Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV vom 9. November 2006. - Agrarbiodiversität und Landnutzung
Empfehlungen des Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV zur Integration von Zielen zur Agrarbiodiversität in die Entwicklung der Landnutzung, Rostock, 24. Juli 2005. - Analyse und Bewertung der genetischen Vielfalt in der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft zur Ableitung von Entscheidungskriterien für Erhaltungsmaßnahmen
Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen zum Symposium, Mariensee, 27. September 2004.