Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik (WBW) berät und unterstützt die Bundesregierung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder.
Der Beirat ist mit Vertretern verschiedener wissenschaftlicher Fachdisziplinen besetzt, die die gesellschaftlichen Anforderungen an den Wald widerspiegeln.
Hierzu gehören
- eine gesicherte Versorgung von Holzindustrie und Energiewirtschaft mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz,
- die Sicherung von Arbeitsplätzen, insbesondere im ländlichen Raum,
- die Erhaltung der Biodiversität,
- der Klimaschutz und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel,
- die Nutzung der Wälder als Erholungs- und Erlebnisraum für die Bevölkerung sowie
- die Beachtung der Ausgewogenheit zwischen Eigentümerinteressen und Sozialpflichtigkeit.
Der Beirat prüft die Ziele und Grundsätze der nationalen und internationalen Waldpolitik. Er unterbreitet Vorschläge für die Weiterentwicklung der waldpolitischen Rahmenbedingungen und der Instrumente zur Umsetzung der Waldstrategie. Darüber hinaus bemüht er sich um einen Ausgleich zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald und fördert den wissenschaftlichen Diskurs über eine nachhaltige, multifunktionale Bewirtschaftung der Wälder. Ferner werden von ihm Zustände diskutiert und bewertet, Impulse bei Veränderungsbedarf gegeben und Initiativen aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Gesellschaftsbereichen aufgegriffen. Die Politik berät er durch Statusberichte und Empfehlungen.
Veröffentlichungen
Die Veröffentlichungen des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik finden Sie in zwei Sprachen:
Mitglieder
- Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Vorsitzender des WBW)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Waldbau
Tennenbacherstr. 4
79085 Freiburg
Schwerpunkte: Waldbau - Prof. Dr. Birgit Kleinschmit (stellvertretende Vorsitzende des WBW)
Technische Universität Berlin
Professur für Geoinformation in der Umweltplanung
Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin
Schwerpunkte: Geoinformation - Prof. Dr. Matthias Dieter
Thünen-Institut Hamburg
Leiter des Instituts für Waldwirtschaft
Leuschnerstraße 91
21031 Hamburg
Schwerpunkte: Forstökonomie - Prof. Dr. Ewald Endres
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Fakultät Wald und Forstwirtschaft
Forstrecht und Forstpolitik
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 3
85354 Freising
Schwerpunkte: Forstrecht und Forstpolitik - Prof. Dr. Nina Farwig
Philipps-Universität Marburg
Naturschutz Fachbereich Biologie
Karl-von-Frisch-Str. 8
35032 Marburg
Schwerpunkte: Landschaftsökologie und Naturschutz - Prof. Dr. Ing. Annette Hafner
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Universitätsstr. 150, IC5 -159
44801 Bochum
Schwerpunkte: Holzbau, zirkuläre Wertschöpfung im Baubereich, Nachhaltiges Bauen - Prof. Dr. Ralf Kätzel
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
Leiter des Fachbereichs Waldökologie und Monitoring
Alfred-Möller-Str. 1
16225 Eberswalde
Schwerpunkte: Forstgenetik - Prof. Dr. Thomas Knoke
Technische Universität München
Professur für Waldinventur und nachhaltige Nutzung
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Schwerpunkte: Forstliche Betriebswirtschaft - Frau Prof. Dr. Friederike Lang
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Bodenökologie
Bertoldstraße 17
79085 Freiburg
Schwerpunkte: Bodenökologie - Dr. Peter Meyer
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Leiter Abteilung Waldnaturschutz
Prof.-Oelkers-Str. 6
34346 Hann. Münden
Schwerpunkte: Waldnaturschutz und Naturwaldforschung - Prof. Dr. Jörg Müller
Universität Würzburg Biozentrum
Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie
Stellvertretender Leiter der Nationalparks Bayerischer Wald sowie Leiter des dortigen Sachgebiets für Naturschutz und Forschung
Glashüttenstraße 5
96181 Rauhenebrach
Schwerpunkte: Waldökologie und Naturschutz - Dr. Marcus Lindner
Leiter des Resilienzprogramms am EFI in Bonn
Resilience Programme
Platz der Vereinten Nationen 7
53113 Bonn
Schwerpunkte: Schutz- und Anpassungsmanagement - Prof. Dr. Ulrich Schraml
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Direktor der FVA
Wonnhaldestraße 4
79100 Freiburg
Schwerpunkte: Kommunikation und Gesellschaft - Prof. Dr. Ute Seeling
Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Direktorin der Hochschule
Länggasse 85
3052 Zollikofen
Schweiz
Schwerpunkte: Waldarbeit und Forsttechnik - Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke
Technische Universität München
Lehrstuhl für Holzwissenschaft
Forschungsbereich Stoffstrommanagement
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Schwerpunkte: Stoffstrommanagement und Holzwissenschaften
Geschäftsführung:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Referat 513
Postanschrift: 11055 Berlin
Telefon: 030/18 529-4624
E-Mail: 513@bmel.bund.de
Weitere Informationen und Gutachten
- YouTube-Kanal des Wissenschaftlichen Beirats Waldpolitik
- Stellungnahme mit dem Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und dem Wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität und Genetische Ressorcen (WBBGR): Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften
- Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung - Gutachten (PDF, 8MB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Gemeinsame Pressemitteilung der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) und für Waldpolitik (WBW) beim BMEL zur Übergabe des Klimaschutzgutachtens, Berlin, 02. September 2016 (PDF, 395KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Erlass über die Errichtung eines "Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik" (PDF, 131KB, Datei ist nicht barrierefrei)