Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf erforscht die funktionale biologische Vielfalt von Nutztieren in ihrer Umwelt als Grundlage der Domestikation und als wesentliche Komponente einer nachhaltigen Landwirtschaft und der menschlichen Ernährung.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die unterschiedlichen Anpassungsstrategien in der Entwicklung der Nutztiere. Darauf aufbauend versuchen sie, die genetisch-physiologischen Grundlagen funktionaler Biodiversität zu verstehen und leiten Züchtungs- und Handlungsstrategien ab.

2005 wurde in Abstimmung mit dem wissenschaftlichen Beirat das Forschungsprogramm tief greifend überarbeitet. Die Forschung ist interdisziplinär konzipiert und umfasst sowohl erkenntnisorientierte Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung der Biologie von Nutztieren.

Arbeitsschwerpunkte sind:

  • Grundlagen von Genetik und Fortpflanzung von Nutztieren,
  • Grundlagen der Ernährung und des Verhaltens landwirtschaftlicher Nutztiere,
  • Grundlagen des Wachstums und der Entwicklung landwirtschaftlicher Nutztiere,
  • Untersuchung und Gestaltung von Interaktionen zwischen Nutztier, Umwelt und Mensch als Voraussetzung für Erarbeitung tier- und umweltgerechter Haltungsbedingungen.

Die Forschungsergebnisse werden in anerkannten Fachzeitschriften publiziert und auf internationalen Workshops und Symposien vertreten. Sie gewährleisten eine erfolgreiche Zuchtarbeit. Der Verantwortung, mit den Forschungsergebnissen einen Beitrag bei der Sicherung der Welternährung, der Gesundheitsfürsorge sowie einer Ressourcen schonenden, umweltverträglichen und tiergerechten Produktion zu leisten, ist sich das FBN bewusst.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr