Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung
Ariane Désirée Kari ist die erste Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz. Sie soll einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Tierschutzes sowie zur Förderung des Austausches zwischen Bund, Ländern und Verbänden im Tierschutzbereich leisten.
Aufgaben
Die Beauftragte soll politisch und fachlich unabhängig arbeiten. Zu den Aufgabenschwerpunkten zählen dabei unter anderem:
- Beratung und Unterstützung des für Tierschutz zuständigen Bundesministers zu tierschutzrelevanten Fragestellungen in Form von Empfehlungen und Stellungnahmen
- Beteiligung bei Vorhaben der Bundesregierung im Bereich des Tierschutzes und Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Tierschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene
- Zusammenarbeit und Austausch mit den für den Vollzug der tierschutzrechtlichen Vorschriften zuständigen Behörden der Länder und den in den Ländern bestellten Landesbeauftragten für den Tierschutz
- Bearbeitung von Bürgeranfragen zu allgemeinen und aktuellen Tierschutzthemen
- Austausch mit bundes- und landesweit tätigen Tierschutz- und Tierhalterorganisationen
- Darstellung und Kommunikation der Arbeit der Beauftragten in der Öffentlichkeit
- Erstellung und Veröffentlichung eines regelmäßigen Tätigkeitsberichts über die Arbeit der Beauftragten
Zur Person
Ariane Désirée Kari wurde 1987 in Pforzheim geboren. Sie war seit 2016 in der Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten am Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg tätig und übernahm hier 2017 das Amt der stellvertretenden Landestierschutzbeauftragten.
Nach erfolgreicher Approbation als Tierärztin im Jahr 2012 qualifizierte sich Frau Kari 2015 im Rahmen einer Weiterbildung zur Amtstierärztin und erwarb 2019 die tierärztliche Zusatzbezeichnung Tierschutz. Sie konnte sich zudem zur Fachtierärztin für Öffentliches Veterinärwesen weiterbilden.
Seit 2022 ist Ariane Kari außerdem Fachtierärztin für Tierschutz. Darüber hinaus war Frau Kari von 2012 bis 2014 als Mitarbeiterin der Stabsstelle für Ernährungssicherheit im Regierungspräsidium Tübingen im Bereich der Tierarzneimittelüberwachung tätig und hatte von 2014 bis 2016 die stellvertretende Tierschutzreferatsleitung im Veterinäramt Rhein-Neckar-Kreis (Wiesloch) inne.
Tätigkeitsbericht
Arbeitsprogramm der Bundestierschutzbeauftragten
Informationen zu den Landestierschutzbeauftragten
Stellungnahmen
- Stellungnahme zum Entwurf der Tierversuchsreduktionsstrategie (PDF, 71KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Empfehlungen zur Stärkung des Tierschutzes in Wahlprogrammen der unabhängigen Tierschutzbeauftragten (PDF, 254KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Stellungnahme zu den rechtlichen Möglichkeiten auf Bundesebene, Tiertransporte in Tierschutzhochrisikostaaten zu verhindern (PDF, 164KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Konsenspapier der Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz un der bundesweit agierenden wissenschaftlichen relevanten Verbände sowie der Lehrstühle für Tierschutz an den veterinärmedizinischen Fakultäten zur Anbindehaltung von Tieren im Rahmen der Novellierung des Tierschutzgesetzes (PDF, 270KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Empfehlung mit Blick auf das Urteil des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH BW, Urt. v. 7.3.2024 – 6 S 3018/19 – juris) (PDF, 66KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Zweite Stellungnahme zur Reformierung des Tierschutzgesetzes (PDF, 219KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Zehn-Punkte-Papier der Bundestierschutzbeauftragten zur Novellierung des Tierschutzgesetzes (PDF, 97KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Stellungnahme zur Änderung der Tierschutz-Versuchstierverordnung (PDF, 76KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Runder Tisch der Bundestierschutzbeauftragten zur Lage der Tierheime - Resolution zur Auftaktveranstaltung (PDF, 55KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Zweites Konsenspapier der Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz und der bundesweit agierenden Tierschutzorganisationen zur Novellierung des Tierschutzgesetzes (PDF, 81KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes nach der Verbände- und Länderanhörung (PDF, 92KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Stellungnahme zum Umgang mit Versuchstieren im Hinblick auf Paragraph 17 Tierschutzgesetz gemäß dem Referentenentwurf (PDF, 60KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Positionspapier zum Vorschlag der EU Kommission zu einer Verordnung über das Wohlergehen von Hunden und Katzen und ihrer Rückverfolgbarkeit (PDF, 80KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Konsenspapier der bundesweit agierenden Tierschutzorganisationen zur Novellierung des Tierschutzgesetzes (TierSchG) (PDF, 65KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Stellungnahme Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes (PDF, 313KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Stellungnahme der Beauftragten der Bundesregierung für Tierschutz zur Reformierung der EU-Tiertransportverordnung (PDF, 119KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
Pressemitteilungen
- Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari fordert sofortiges Ende von Tiertransporten in Tierschutz-Hochrisikostaaten (PDF, 68KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Erste Frühjahrskonferenz der Bundestierschutzbeauftragten Ariane Kari mit über 150 Teilnehmenden in Berlin (PDF, 121KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Bundestierschutzbeauftragte empfiehlt Bundesregierung Nachbesserungen im aktuellen Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes (PDF, 71KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari: Novellierung des Tierschutzgesetzes fördert die Zucht mit gesunden Hunden (PDF, 70KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Runder Tisch zur Lage der Tierheime (PDF, 195KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Ariane Kari wird erste Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung
Interviews
- Bundestierschutzbeauftragte: Eine bundesweite Kastrationspflicht für freilaufende Haustiere ist dringend notwendig!
- Sind Fleisch und Tierwohl vereinbar? Bundestierschutzbeauftragte antwortet
- Diskussion: Völlig überlastet- Wie dramatisch ist die Lage in den Tierheimen?
- Katzenkastration ist Tierschutz
- Es gibt viele Entwicklungsfelder
- "Eine Stimme für die Tiere"
- Zur Not isst die Veganerin auch mal Käse
- "Die Tiere brauchen mich"
- Podcast - Future4Public - Bundestierschutzbeauftragte
- Endlich eine Stimme für die Tiere
- Kari: "Ich werde den Tieren eine Stimme geben." (PDF, 171KB, Datei ist nicht barrierefrei)