Rückblick: Das BMEL auf der Grünen Woche 2024

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in den Hallen 23a, 27 und in der Bio-Halle auf der Grünen Woche 2024 über seine Themen informiert.

„Landwirtschaft macht gutes Essen: Nachhaltig!“ – das BMEL in Halle 23a

In unserer Halle 23a gab es ein vielfältiges und interaktives Programm zu den Themenbereichen des BMEL: An verschiedenen Themeninseln ging es um gute Ernährung, Artenvielfalt und Klimaschutz, Fischerei, ländliche Regionen und regionale Wertschöpfung, zukunftsfeste Tierhaltung sowie Landwirtschaft und das Recht auf Nahrung weltweit.

Worüber informiert die Tierhaltungskennzeichnung? Und warum ist es wichtig, beim Gärtnern nur torffreie Erde zu verwenden? Antworten darauf gab es beim Hallenquiz. Eine Übersicht bietet der Hallenplan.

Hallen 22a und 27

"Bio? Na Logo!" – unter diesem Motto hat sich das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) in Halle 22a präsentiert. Informieren, Probieren, Diskutieren und Verweilen – der BÖL-Messeauftritt lud ein, sich zu den Mehrwerten von Bio auszutauschen. Mehr zu "Bio? Na Logo" hier.

In Halle 27 warteten außerdem Ausstellungsbereiche, in denen unser Projektträger FNR und das BMUV zu Moorbodenschutz und Torfminderung informiert haben.

Impressionen von der Grünen Woche 2024

Klicken Sie sich durch die Bildergalerien für Eindrücke von der Grünen Woche 2024.

„Jetzt kommt der Satz, auf den freue ich mich schon das ganze Jahr: Die Grüne Woche ist eröffnet“, sagte Bundesminister Özdemir bei der Eröffnungsveranstaltung am 18. Januar. Im Video können Sie sich die ganze Rede anschauen. Mehr Impressionen von den Veranstaltungen am Eröffnungsabend in der Bildergalerie.

Eröffnungsabend am 18. Januar 2024

Was es alles zu sehen, riechen, schmecken und natürlich auch zu diskutieren gibt auf der Grünen Woche, erlebte Bundesminister Özdemir beim Eröffnungsrundgang. Zudem traf er sich zum Beispiel mit seinem neuen polnischen Amtskollegen.

Eröffnungsrundgang, politische Gespräche und Empfänge am 19. Januar

Vom 17. bis 20. Januar 2024 fand das Global Forum für Food and Agriculture (GFFA) zum 16. Mal zu Beginn der Grünen Woche statt. Das Schwerpunktthema war „Ernährungssysteme der Zukunft: gemeinsam für eine Welt ohne Hunger“. Das GFFA ist die internationale Konferenz des BMEL zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen. Die Berliner Agrarministerkonferenz ist der Höhepunkt des GFFA. Mehr Infos.

Das Global Forum for Food and Agriculture (17. bis 20. Januar 2024)

Am 21. Januar war Bundesminister Cem Özdemir zur Podiumsdiskussion bei der Landjugend eingeladen. Viele Besucherinnen und Besucher informieren sich jeden Tag in unserer Halle 23a, zum Beispiel zu KI-Projekten in der Landwirtschaft, dem Ökolandbau oder Innovationsprojekten aus dem urbanen Gartenbau. Bundeskanzler Olaf Scholz war am 22. Januar zu Gast.

Die gesamte „Wertschöpfungskette Backweizen“ war am 23. Januar in unserer Halle 23a vertreten: Gemeinsam mit Bundesminister Özdemir haben sie eine Erklärung zur Erweiterung der Qualitätskriterien für Backweizen unterzeichnet. Bei einem weiteren Rundgang über die Grüne Woche gab es wieder viele spannende Eindrücke, die zeigen, wie vielfältig Landwirtschaft ist. Beim Stand der Initiative Tierwohl wurde mit Geschäftsführer Robert Römer eine Neuheit präsentiert: Die Initiative Tierwohl wird ihr Siegel von 4 Haltungsformen auf 5 umstellen. Bundesminister Özdemir: „Ich freue mich über die Entscheidung, das Siegel von 4 auf 5 Stufen umzustellen und damit an die staatliche Tierhaltungskennzeichnung anzupassen.“

Landjugendtreffen und Einblicke in unsere Halle 23a (21. bis 23. Januar)

Brot des Jahres 2024 ist das Weizen-Vollkornbrot! Bundesminister Özdemir hat es gemeinsam mit dem Deutschen Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche präsentiert und angeschnitten. Mit unserem Bundespreis Ökologischer Landbau zeichnen wir Bio-Betriebe aus, die mit zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. Bundesminister Özdemir ehrte auf der Grünen Woche die drei Gewinner-Betriebe. Hier können Sie sie kennenlernen.

Brot des Jahres, Besuch in unserer Halle und ganz viel Raum für Austausch (24. und 25. Januar)

In der zweiten Hälfte der Grünen Woche standen die Ländlichen Räume bei der Grünen Woche ganz besonders im Fokus: mit unserem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung und dem großen Dorffest für die Gewinner-Dörfer des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Unter dem Motto „Land.schöpft.Wert. – Starke ländliche Regionen“ hat sich das 16. Zukunftsforum Ländliche Enwtwicklung am 24. und 25. Januar 2024 dem Thema regionaler Wertschöpfung gewidmet. Gastgeber und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir sowie Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck hatten das Zukunftsforum in Berlin eröffnet. Zwei Tage lang diskutierten mehr als 1800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vor Ort und digital.

Bereits zum 27. Mal hat das BMEL im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ besonderes bürgerschaftliches Engagement und attraktives dörfliches Leben ausgezeichnet. Rund 1.100 Dörfer aus ganz Deutschland hatten sich dieses Mal am Bundeswettbewerb beteiligt, 22 erreichten das Finale. Sieben von ihnen hat Bundesminister Cem Özdemir beim Dorffest auf der Grünen Woche mit Gold, neun mit Silber und sechs mit Bronze ausgezeichnet.

Zukunftsforum und Dorffest

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung (Thema:Ministerium)

Ariane Désirée Kari ist die erste Beauftragte der Bundesregierung für Tierschutz. Sie soll einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Tierschutzes sowie zur Förderung des Austausches zwischen Bund, Ländern und Verbänden im Tierschutzbereich leisten.

Mehr

Veröffentlichungen des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik (Thema:Wald)

Der vom BMEL berufene Wissenschaftliche Beirat hat bislang die nachfolgenden Dokumente veröffentlicht.

Mehr

Rückblick: Demokratiefest 75 Jahre Grundgesetz (Thema:Ministerium)

Am 23. Mai 2024 ist unser Grundgesetz 75 Jahre alt geworden – die Grundlage unseres Zusammenlebens in einem freien und demokratischen Rechtsstaat. Dieses Jubiläum wurde natürlich gebührend gefeiert: Vom 24. bis 26. Mai 2024 fand rund um das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag in Berlin das Demokratiefest statt.

Mehr