Inlands- und Auslandsmessen
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beteiligt sich an Fachmessen im In- und Ausland. Es unterstützt damit deutsche Unternehmen unter anderem beim Erschließen neuer Märkte, bei der Suche nach Partnern und beim Anbahnen von Geschäften.
Auf den Inlandsmessen präsentiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bürgernah und interaktiv die aktuellen politischen Schwerpunkte des Hauses, aktuelle Themen und Forschungsinnovationen.
Das Auslandsmesseprogramm des BMEL ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Außenwirtschaftspolitik der Bundesregierung. Bei der Auswahl der Messebeteiligung werden besonders die Belange des Mittelstandes mit verstärkter Ausrichtung auf kleine und mittlere Unternehmen berücksichtigt.
Auslandsmessen
Für die Bundesrepublik Deutschland sind Exporte von Gütern der Agrar- und Ernährungswirtschaft wirtschaftlich bedeutsam. Auslandsmessen sind wichtige Marketinginstrumente mit weltweiter Ausrichtung. Mit Maßnahmen der Exportförderung, Messebeteiligungen oder dem Beseitigen von Handelshemmnissen unterstützt das BMEL deutsche Unternehmen bei der Kundenpflege sowie beim Erschließen neuer Märkte.
Kleinen und mittleren Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft bietet das Auslandsmesseprogramm des BMEL die Möglichkeit, sich unter dem renommierten Dach "made in Germany" auf attraktiven Märkten zu präsentieren. Das BMEL bietet den Unternehmen eine Orientierungs-, Informations- und Kontaktplattform; es unterstützt sie damit bei der Suche nach Kooperations- und Handelspartnern im Ausland. Die Auswahl der für eine Beteiligung vorgesehenen Veranstaltung erfolgt auf Vorschlag der am Außenhandel interessierten Wirtschaftsorganisationen und der deutschen diplomatischen Vertretungen.
Wichtige Auslandsmessen, auf denen das BMEL vertreten ist, sind unter anderem:
- die größte Messe Vorderasiens für den Lebensmittel- und Getränkehandel: Gulfood in Dubai
- die Leitmesse für Lebensmittel: SIAL PARIS
- die Weinmessen: VINEXPO in Paris, ProWine Singapur, ProWine Tokyo
- die Landtechnikmesse: Agritech Expo Zambia in Sambia
Die Messeangebote des BMEL werden kontinuierlich an neue Herausforderungen und Märkte angepasst.
Messebegleitprogramm
Das umfangreiche Messeservicepaket des BMEL wird ergänzt durch ein branchenspezifisches fachliches Messebegleitprogramm.
Das BMEL bietet
- Kontaktveranstaltungen (u.a. Store Check Tour, B2B-Matchmaking, Get together) mit Importeuren, Distributeuren sowie wichtigen Branchenvertretern des jeweiligen Ziellandes,
- zahlreiche zusätzliche Angebote (u.a. Einstiegs- und Vorbereitungsseminare für schwierige Märkte).
Die offiziellen Messebesuche der Leitung des BMEL
- unterstreichen die Bedeutung des Mittelstandes,
- bieten den beteiligten Ausstellern die Möglichkeit für Diskussionen und Zusammenkünfte mit hohem politischen und diplomatischen Stellenwert.
Das Gesamtpaket
- erleichtert den Unternehmen die Teilnahme an einer Messe im Hinblick auf Vorbereitung und Durchführung,
- gewährt es ihnen Einblick in das Marktgeschehen des jeweiligen Ziellandes.
Inlandsmessen

Auf branchenspezifischen Fach- und Leitmessen im Inland informiert das BMEL mit seinem Informationsstand über aktuelle Schwerpunkte aus Ernährungs-, Agrar- und Verbraucherpolitik. Auch der nachgeordnete Bereich des Ministeriums stellt unter diesem Dach seine Forschungsschwerpunkte dar.
Ein besonderes Messehighlight ist die Grüne Woche in Berlin. Auf dieser Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist das BMEL mit einer eigenen Halle vertreten. Die BMEL-Präsenz in Halle 23a ist ein traditioneller Bestandteil und fest etablierter Besuchermagnet auf der Grünen Woche. Hier zeigt das Ministerium bürgernah und interaktiv die politischen Schwerpunkte des Hauses, aktuelle Themen und Forschungsinnovationen.
Weitere wichtige Inlandsmessen auf denen das BMEL vertreten ist, sind unter anderem die ANUGA in Köln, der weltweit führenden Messe für Lebensmittel und Getränke, die Biofach in Nürnberg als Weltleitmesse für Biolebensmittel, die Weltfachausstellungen für Landtechnik Agritechnica, sowie die EuroTier für Tierhaltung und-management in Hannover.
