Förderprogramme und -bekanntmachungen

Förderprogramme und -bekanntmachungen

Aktuelles

"Wichtiger Schritt für die Zukunft der deutschen Weinbauern" (Thema:Weinbau)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Rehkitzrettung: BMEL fördert erneut Drohnen (Thema:Digitalisierung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bewilligung der Frosthilfen im Obst- und Weinbau hat begonnen (Thema:Förderung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL beantragt Hilfen für die durch die Maul- und Klauenseuche von Einschränkungen betroffenen Betriebe (Thema:Tierseuchen)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Torffrei gärtnern: Bundesweite Aktionswoche startet am 28. Februar (Thema:Gartenbau)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Bio-AHV-Fachtagung: Wege für mehr Bio in Kantinen und Großküchen­­ (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio (Thema:Bio)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Leckeres und gesundes Essen schon für die Jüngsten (Thema:Ernährung)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

BMEL fördert Moorprojekt mit 4,3 Millionen Euro (Thema:Klimaschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Themenübersicht

Wussten Sie schon?

Auch interessant

Soziale Dorfentwicklung: BMEL fördert starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume (Thema:BULEplus)

Mit der Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Förderungsgrundsätze (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz (PLANAK) hat am 8. Februar 2025 die Förderungsgrundsätze für den GAK-Rahmenplan 2025-2028 beschlossen.

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) ist das wichtigste nationale Förderinstrument zur Unterstützung der Land- und Forstwirtschaft, Entwicklung ländlicher Räume und zur Verbesserung des Küsten- und Hochwasserschutzes.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Torfverwendung reduzieren – Klima schützen (Thema:Gartenbau)

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, mit denen die Verwendung von Torf verringert werden soll. Hintergrund ist, dass in Moorböden in vielen Jahrhunderten und Jahrtausenden Kohlenstoff gebunden wurde. Wird der Rohstoff Torf den Mooren entnommen und genutzt, setzt er CO₂ frei, das die Klimakrise weiter antreibt.

Mehr

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Häufig nachgefragt

Alle Fragen und Antworten