Rechtsgrundlagen des BMEL

Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Europäischen Union sind im Internet recherchierbar. Wo, das haben wir Ihnen im Folgenden zusammengestellt.

Bundesrecht

Das nahezu gesamte aktuelle Bundesrecht in nicht-amtlicher Fassung stellt das Bundesministerium der Justiz in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH kostenlos unter www.gesetze-im-internet.de bereit. Dort finden Sie auch die Gesetze aus dem Geschäftsbereich des BMEL. Wichtig: Die amtliche Fassung der Gesetzestexte finden Sie nur in der Papierausgabe des Bundesgesetzblattes.

Eine umfangreiche Datenbank mit aktuellen Verwaltungsvorschriften (Regelungen innerhalb der Verwaltungsorganisation) der obersten Bundesbehörden finden Sie unter www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de.

Informationen zu Gesetzen im Gesetzgebungsverfahren erhalten Sie beim Dokumentations- und Informationssystems für Parlamentarische Vorgänge (DIP) unter dipbt.bundestag.de/dip21.web/bt.

EU-Recht

Einen Überblick über die Rechtsetzung der Europäischen Union (EU) finden Sie auf EUR-Lex in mehreren EU-Amtssprachen. Hier können Sie unter allen Bereichen auch die des BMEL auswählen: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm

Einen direkten Zugriff auf das Amtsblatt der Europäischen Union und damit auf das gesamte EU-Recht (Reihe L) sowie andere offizielle Dokumente der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU (Reihe C und Beilagen) erhalten Sie unter http://eur-lex.europa.eu/oj/direct-access.html?locale=de

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Rechtliche Regelungen in der Pflanzengesundheit (Thema:Pflanzengesundheit)

Die phytosanitären Vorschriften sind in der Europäischen Union einheitlich in der Verordnung (EU) 2016/2031 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Maßnahmen zum Schutz vor Pflanzenschädlingen (…) festgelegt.

Mehr

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau (Thema:Bio)

Die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau, die mit Wirkung zum 1. Januar 2022 in der Verordnung (EU) 2018/848 und den zugehörigen Durchführungsregelungen neu aufgestellt sind, schützen die Verbraucherinnen und Verbraucher vor Täuschungen und verhindern unlauteren Wettbewerb – europaweit.

Mehr

Erläuterungen zu den Rechtsgrundlagen der GAK (Thema:Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes")

Verfassungsziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland herzustellen. Große Unterschiede in der Förderung der Agrarstruktur der Bundesländer stünden diesem Ziel entgegen. Deswegen wird die Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern betrachtet.

Mehr