Informationsfreiheitsgesetz

Jeder hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG ) das Recht, von den Behörden des Bundes Informationen zu erhalten. Dies umfasst Auskünfte, Akteneinsicht oder sonstigen Zugang zu Informationen.

Ein Antrag auf Informationszugang kann formlos gestellt werden. Antragsberechtigt sind natürliche oder juristische Person aus dem In- oder Ausland – also jede und jeder. Dabei ist es nicht notwendig, ein besonderes Interesse oder einen besonderen Grund für die Auskunftserteilung zu haben. Der Informationsanspruch kann jedoch unter anderem durch öffentliche und private Belange eingeschränkt sein (Ausnahmegründe in §§ 3 bis 6 IFG).

Die Information muss unverzüglich zugänglich gemacht werden, nach Möglichkeit binnen eines Monats. Einfache Auskünfte sind kostenlos, für umfangreichere Anträge werden je nach Verwaltungsaufwand Gebühren erhoben. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Verordnung über die Gebühren und Auslagen nach dem Informationsfreiheitsgesetz .

Wenn es um Umweltinformationen geht, ist das Umweltinformationsgesetz und nicht das Informationsfreiheitsgesetz die Rechtsgrundlage für die Entscheidung über den Informationszugang.

Bitte richten Sie Anträge auf Zugang zu amtlichen Informationen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Referat 114 -
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
E-Mail: IFG@bmel.bund.de

Online-Antrag beim Bundesportal

Weitere Informationen zu den Rechten nach dem Informationsfreiheitsgesetz finden Sie auf der Webseite des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

Erschienen am im Format Basistext

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe als Projektträger des BMEL (Thema:Nachwachsende Rohstoffe)

Im Jahr 1993 hat die Bundesregierung die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Zweck der FNR ist es, einen wirksamen und kontinuierlichen Beitrag für die Entwicklung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu leisten.

Mehr

Rückblick: Das BMEL auf der Grünen Woche 2025 (Thema:Ministerium)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat auf der Grünen Woche 2025 mit einem vielfältigen Programm über seine Themen informiert. Wir haben einige Eindrücke und Impressionen von der Messe zusammengestellt.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Themenübersicht

Informationsfreiheitsgesetz

Jeder hat nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG ) das Recht, von den Behörden des Bundes Informationen zu erhalten. Dies umfasst Auskünfte, Akteneinsicht oder sonstigen Zugang zu Informationen.

Mehr