forschungsfelder - Das Forschungsmagazin des BMEL

Mit welchen Fragen rund um Landwirtschaft, Ernährung, ländliche Räume, Fischerei, Wälder sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz sich die Forschung beschäftigt, stellt das Magazin forschungsfelder vor. Es erscheint zwei Mal im Jahr.

Das Wissenschaftsmagazin forschungsfelder ist ein wichtiger Impulsgeber zu aktuellen Themen der Forschung im Agrar- und Ernährungsbereich. Es informiert über die umfangreichen, vom BMEL in den Ressortforschungseinrichtungen und durch die Projektförderung unterstützten Aktivitäten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem Schwerpunktthema. In Hintergrundberichten und Interviews stellen Forscherinnen und Forscher aktuelle Projekte vor und widmen sich den Zukunftsfragen der Agrar- und Ernährungswissenschaft. Dabei geht es auch um das Entwickeln praktikabler Lösungen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

In der aktuellen Ausgabe der forschungsfelder zum Thema Wald erfahren Sie mehr über die Wechselbeziehung von Wald und Wasser, wie nachhaltiges Bauen mit Laubholz gelingen kann und aus welchem Saatgut der Wald von morgen wachsen könnte.

Sie können die forschungsfelder entweder digital lesen oder die gedruckte Ausgabe hier abonnieren

Alle Ausgaben

Liste Forschungsfelder

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Forschung zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (Thema:Reduktionsstrategie)

Das BMEL fördert viele Projekte, die dazu forschen, wie sich Zucker, Fette und Salz sowie der Gesamtenergiegehalt reduzieren lassen.

 

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens (Thema:Forschung)

Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung wurde wissenschaftlich begleitet vom Thünen-Institut für Ländliche Räume. Die Begleitforschung untersuchte, wie das Modellvorhaben umgesetzt wird und welche Faktoren entscheidend für das Gelingen von neuen Ideen sind.

Mehr