forschungsfelder - Das Forschungsmagazin des BMEL

Mit welchen Fragen rund um Landwirtschaft, Ernährung, ländliche Räume, Fischerei, Wälder sowie gesundheitlichen Verbraucherschutz sich die Forschung beschäftigt, stellt das Magazin forschungsfelder vor. Es erscheint zwei Mal im Jahr.

Das Wissenschaftsmagazin forschungsfelder ist ein wichtiger Impulsgeber zu aktuellen Themen der Forschung im Agrar- und Ernährungsbereich. Es informiert über die umfangreichen, vom BMEL in den Ressortforschungseinrichtungen und durch die Projektförderung unterstützten Aktivitäten. Jede Ausgabe beschäftigt sich mit einem Schwerpunktthema. In Hintergrundberichten und Interviews stellen Forscherinnen und Forscher aktuelle Projekte vor und widmen sich den Zukunftsfragen der Agrar- und Ernährungswissenschaft. Dabei geht es auch um das Entwickeln praktikabler Lösungen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen.

In der aktuellen Ausgabe der forschungsfelder zum Thema Wald erfahren Sie mehr über die Wechselbeziehung von Wald und Wasser, wie nachhaltiges Bauen mit Laubholz gelingen kann und aus welchem Saatgut der Wald von morgen wachsen könnte.

Sie können die forschungsfelder entweder digital lesen oder die gedruckte Ausgabe hier abonnieren

Alle Ausgaben

Liste Forschungsfelder

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Mitglieder und ständige Gäste des Beirats für Düngungsfragen (Thema:Ministerium)

Dem Wissenschaftlichen Beirat für Düngungsfragen (WBD) gehören zehn Wissenschaftler an, welche die Bereiche der Pflanzenernährung, der Düngemittelanalytik, der Bodenkunde, des Pflanzenbaues, des ökologischen Landbaus, der Human- und Ökotoxikologie sowie der Seuchenhygiene vertreten.

Mehr

Gaia-X und die Domäne Agrar: Dateninfrastruktur für die Landwirtschaft  (Thema:Digitalisierung)

Mit dem europäischen Projekt Gaia X entsteht ein digitales Ökosystem aus vernetzen Datenräumen auf Open-Source-Basis. Gaia X ermöglicht den Beteiligten einen Datenaustausch, bei dem die Dateninhaber:innen stets ihre Datensouveränität behalten. Sie können damit jederzeit ihre Daten zur Nutzung von Dritten freigeben oder diese wieder entziehen.

Mehr

Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Thema:Gesunde Ernährung)

Jod ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, das vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden muss. Um eine ausreichende Jodzufuhr sicherzustellen, ist die Verwendung von Jodsalz in Privathaushalten und Lebensmittelwirtschaft eine wichtige Vorsorgemaßnahme.

Mehr