Kompass Ernährung

Die Zeitschrift über Verbraucherthemen, vor allem über gesunde Ernährung sowie Sicherheit und Qualität unserer Lebensmittel, aus erster Hand.

Cover der aktuellen Ausgabe - Eine Hand mit Nahrungsergänzungstabletten, im Hintergrund liegt Gemüse Kompass Ernährung – Vitamine, Mineralstoffe und Co. – Wann ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? – Ausgabe 1/2023
© BMEL

1997 hat das BMEL das erste an Verbraucherinnen und Verbraucher gerichtete Magazin "Kompass Ernährung" herausgegeben. Das Magazin soll dazu beitragen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher aller Altersschichten regelmäßig über aktuelle Ernährungsthemen und Grundlagen einer gesunden Ernährung informiert werden, das Interesse für eine weitergehende Beschäftigung mit Ernährungs- und Gesundheitsthemen geweckt und der Bekanntheitsgrad des 2008 beschlossenen Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und Bewegung" gesteigert wird.

Bestellung

Das Verbrauchermagazin Kompass Ernährung kann bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Referat 611) unter der E-Mailadresse kompass-ernaehrung@ble.de kostenfrei bestellt werden.

Als Papier-Version sind die beiden letzten Jahrgänge erhältlich. Geben Sie bei Ihrer Bestellung bitte Ihre Adresse, die gewünschte Ausgabe und die Anzahl der Hefte pro Ausgabe an. Bitte beachten Sie, dass wir aus Gründen der Nachhaltigkeit maximal 20 Hefte pro Bestellung versenden. Die älteren Ausgaben stehen hier für Sie als PDF-Datei zum Download bereit

Kompass Ernährung Ausgaben

Liste Kompass Ernährung

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Verwandte Themen