Statistische Daten des BMEL

Das Datenangebot des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) basiert auf einer Vielzahl statistischer Datenquellen. Qualitätskriterien für deren Auswahl sind Genauigkeit, Verfügbarkeit, Transparenz, zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit und Aktualität.

Verlässliche und fundierte Daten und Fakten sind für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Wissenschaft und auch die Politik von hohem Nutzen. Sie spiegeln den Zustand und die Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Umwelt wieder und stellen somit eine unverzichtbare Grundlage für wirtschaftliche und politische Entscheidungen dar. Die online zur Verfügung gestellten Statistiken und Berichte des BMEL mit umfangreichem Zahlenmaterial aus allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft finden Sie unter www.bmel-statistik.de.

Im Vordergrund stehen der Statistische Monatsbericht, das Statistische Jahrbuch, Broschüren mit detaillierten Daten für einzelne Statistikbereiche sowie Einzelbeiträge zu aktuellen Entwicklungen, u. a. den einmal im Jahr herausgegebenen Erntebericht mit ersten Ergebnissen aus der Besonderen Ernte und Qualitätsermittlung.

Von besonderer Bedeutung sind die jährlichen Berichte zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft auf der Basis des deutschen Testbetriebsnetzes. Datenbasis dieser Veröffentlichungen sind neben eigenen Statistiken und Berechnungen insbesondere die auf gesetzlicher Grundlage erhobenen Daten der so genannten amtlichen Statistik.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Beschäftigung und Mindestlohn (Thema:Agrarsozialpolitik)

In der Landwirtschaft waren nach der Landwirtschaftszählung 2023 in Deutschland 876.000 Arbeitskräfte beschäftigt. Davon waren 398.000 als Familienarbeitskräfte tätig. Von den 478.000 familienfremden Arbeitskräften waren 243.000 Saisonarbeitskräfte, also 51 Prozent.

Mehr

Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland (Thema:Bio)

Die ökologische Landwirtschaft zeichnet sich durch umfassende Nachhaltigkeit aus – von der Produktion, über die Verarbeitung bis zur klaren Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Bundesregierung fördert die ökologische Landwirtschaft daher verstärkt. Ziel ist es, dass die ökologisch bewirtschaftete Fläche bis zum Jahr 2030 auf 30 Prozent steigt.

Mehr

Testbetriebsnetz (Thema:Landwirtschaft)

Mit dem Testbetriebsnetz (TBN) werden Buchführungsabschlüsse repräsentativ ausgewählter Betriebe gegliedert nach Rechtsform- und Erwerbstyp, Betriebsformen, Betriebsgrößen und Gebieten ausgewertet.

Mehr