Inhalte 71 bis 80 von 122

Hintergründe zum SPS-Abkommen der World Trade Organization (WTO)

Erschienen am im Format Artikel

SPS= sanitary and phytosanitary measures

Mehr

Anwendung der EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung für Kindertagespflegepersonen

Erschienen am im Format Artikel

Gerade Kleinkinder und Säuglinge sind besonders empfindlich gegenüber Krankheitserregern, die durch Lebensmittel oder Hygienemängel verbreitet werden.

Mehr

Baby wird mit Löffel gefüttert

Anforderungen an die Lebensmittelhygiene in Primärerzeugung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb

Erschienen am im Format Artikel

Alle Lebensmittelunternehmen, also auch die landwirtschaftlichen Betriebe, unterliegen dem EU-Hygienerecht. Sie haben auf allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen einschließlich der Primärproduktion dafür Sorge zu tragen, dass die von ihnen in Verkehr gebrachten Lebensmittel sicher sind.

Mehr

Gespräch und Verkauf am Marktstand

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel

Erschienen am im Format Artikel

Lebensmittel und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr

Verbraucher vergleicht die Etikette von zwei Milchpackungen

Die Bedeutung des Codex Alimentarius für den Welthandel

Erschienen am im Format Artikel

Die Codex-Standards erfuhren durch die Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) am 1. Januar 1995 bzw. insbesondere durch das In-Kraft-Treten des Übereinkommens über die Anwendung von gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen Maßnahmen (SPS-Abkommen) eine starke Aufwertung.

Mehr

Säcke gefüllt mit Zwiebeln liegen übereinander

DART 2020: Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, Zwischenbericht 2019

Erschienen am im Format Publikation

Gemeinsamer Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

DART 2020: Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, Zwischenbericht 2019

Pyrrolizidinalkaloide in Lebensmitteln - Pflanzengifte aus der Natur

Erschienen am im Format Artikel

Im Rahmen eines Forschungsprojektes hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Jahr 2013 unerwartet erhöhte Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in verschiedenen Teesorten festgestellt.

Mehr

gläserne Tasse mit Tee

Natürliches Mineralwasser - Quellwasser - Tafelwasser

Erschienen am im Format Artikel

Wasser ist ein idealer Durstlöscher. Was als abgefülltes Wasser in den Handel kommt, muss eine Reihe von Anforderungen hinsichtlich der Herkunft, Zusammensetzung und Kennzeichnung erfüllen.

Mehr

Frau trinkt Wasser aus der Flasche

Uran in Mineralwasser

Erschienen am im Format Artikel

Uran zählt zu den natürlich vorkommenden, unerwünschten Bestandteilen von Mineralwasser. Uran kommt in unterschiedlichen Konzentrationen und Verbindungen in der Umwelt vor.

Mehr

Mineralwasser im Glas