Inhalte 1 bis 10 von 15

Freizeit und Kultur: LandKULTUR – 260 Projekte in ländlichen Regionen gefördert

Erschienen am im Format Artikel

Attraktive kulturelle Angebote und vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens sind ein wichtiger Standortfaktor für Dörfer und Gemeinden. Genauso wie Nahversorgungsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Verkehrsinfrastruktur, ist das …

Mehr

Zwei Mädchen und zwei Frauen stehen in einem Raum an Staffeleien und malen.

Der Weg in die digitale Zukunft

Erschienen am im Format Publikation

Menschen verbinden, Informationen austauschen, Coworking anbieten, Warenwirtschaftssysteme mit Dorfläden verknüpfen – digitale Angebote machen ländliche Räume fit für die Zukunft.

Insgesamt 48 solcher Initiativen in ganz Deutschland förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft …

Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland

Erschienen am im Format Artikel

Wie leben und arbeiten Frauen in der Landwirtschaft wirklich? Diese und andere Fragen beantwortet eine große, deutschlandweite Studie. Sie gibt einen Einblick in die tatsächliche Arbeits- und Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr

Bundesminister Özdemir mit Forscherinnen der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume und des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft

Ländliche Regionen im Fokus - Fakten und Hintergründe

Erschienen am im Format Publikation

Die Bedeutung ländlicher Regionen für Leben und Arbeiten, Wirtschaft und Kultur in Deutschland kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind die Basis für die Lebensmittel- und Energieversorgung und bieten Raum für Erholung. Zugleich bestehen große Herausforderungen, denen sich Politik und …

Cover der Broschüre

Traineeprogramm startet: BMEL fördert Ausbildung von Öko-Fachkräften

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Bis zum 30. Juni 2023 können sich Unternehmen bewerben für die Teilnahme am "Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft". Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert das Programm mit knapp 230.000 Euro pro Jahr. Ziel des Programms ist es, junge …

Mehr

Logo des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Frauen auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

Landfrauenverbände: Für die Belange aller Frauen in den ländlichen Gebieten setzen sich die Landfrauenverbände gegenüber der Politik und der Gesellschaft ein. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale Gestaltung der ländlichen Räume und verbessern …

Mehr

Blick in den Konferenzraum

LandKULTUR: Austausch zu Erfolgsfaktoren von Kulturprojekten auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

Mit der Fördermaßnahme LandKULTUR unterstützte das BMEL insgesamt rund 260 Kulturprojekte in ländlichen Regionen. Was macht Kulturprojekte erfolgreich? Wo liegen Herausforderungen und wie kann sich das Erreichte dauerhaft etablieren und positive Effekte auf die Regionen entfalten? Diese und weitere …

Mehr

Zwei Frauen haben vor einem Lieferwagen, dem sog. KulTourMobil, einen Tisch und Stühle aufgebaut.

Online-Austausch zu Potenzialen von Coworking auf dem Land

Erschienen am im Format Artikel

Insgesamt rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in zwei Online-Seminaren des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über Coworking-Spaces auf dem Land. Im Mittelpunkt stand neben dem Input von Expertenwissen und Erfahrungsberichten die Diskussion der Chancen und …

Mehr

key visual der Veranstaltung

LandKULTUR: Mit Kreativität durch die Pandemie

Erschienen am im Format Artikel

Im Januar und Februar 2021 fanden die ersten beiden regionalen Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesprogrammes Ländliche Entwicklung (BULE) statt, bei denen sich die Projekte austauschten und sich gegenseitig vorstellten. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie …

Mehr

Mehrere Musiker spielen auf ihren Instrumenten.