Leichte Sprache: Wie funktioniert diese Internet-Seite?
Wir sind das Bundes-Ministerium für Ernährung und Land-Wirtschaft.
Die Abkürzung ist: BMEL.
Deshalb heißt unsere Internet-Seite www.bmel.de.
Wir vom BMEL kümmern uns um viele Sachen in der Politik.
Wir kümmern uns um Ernährung.
Ein anderes Wort für Ernährung ist Essen.
Und wir kümmern uns um Landwirtschaft.
Wir wollen diese Sachen einfach erklären.
Deshalb gibt es diese Internet-Seite auch in Leichter Sprache.
Die Navigations-Leiste auf unserer Internet-Seite
Oben auf der Seite finden Sie Überschriften.
Die Überschriften stehen nebeneinander.
Zu dieser Zeile sagt man auch: Navigations-Leiste.

Sie können auf eine von den Überschriften klicken.
Dann sehen Sie darunter eine Liste mit Wörtern.
Sie können auf ein Wort in der Liste klicken.
Dann sehen Sie andere Wörter.
So können Sie sich alle Infos auf der Internet-Seite ansehen.

Sie können zum Beispiel auf das Wort Themen klicken.
Dann sehen Sie darunter neue Wörter.
Das sind die wichtigsten Themen vom BMEL.
Themen heißt: die Bereiche vom BMEL.
Sie sehen zum Beispiel die Wörter:
Ernährung, Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Tiere,
Ländliche Regionen, Wald, Fischerei, Internationales.

Sie können sich ein Wort davon aussuchen.
Dafür klicken Sie auf das Wort.
Zum Beispiel auf das Wort Ernährung.
Dann bekommen Sie neben dem Wort eine neue Liste.
In der Liste stehen mehr Wörter zu Tieren.
Sie können sich wieder ein Wort davon aussuchen.
Zum Beispiel Lebensmittelverschwendung.
Dafür klicken Sie auf das Wort.
Dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Da geht es dann um Wegwerfen von Essen.
Denn das ist nicht gut.
Sie können auch auf das Wort Verbraucherschutz klicken.
Da erklären wir zum Beispiel:
Wann ist Essen sicher und gesund?
Wie schützt uns der Staat vor verdorbenem oder gefährlichem Essen?
Und da erklären wir auch:
Welche Regeln gibt es für Zigaretten?
Oder Sie klicken auf das Wort Landwirtschaft.
Da erklären wir zum Beispiel:
Wie bauen Bauern Obst und Gemüse an?
Wie können wir die verschiedenen Tier-Arten und Pflanzen-Arten schützen?
Sie können auch auf das Wort Tiere klicken.
Da erklären wir zum Beispiel:
Was dürfen Tiere essen?
Welche Tier-Krankheiten gibt es bei uns?
Was tun wir dagegen?
Oder Sie klicken auf Ländliche Regionen.
Da gibt es Infos zum Leben in Dörfern und auf dem Land.
Sie können auch auf Wald klicken.
Da erklären wir zum Beispiel:
Wie geht es den Bäumen im Wald?
Sind die Bäume gesund?
Und Sie können auf Fischerei klicken.
Da erklären wir zum Beispiel:
Wie können wir die Meere und Seen schützen?
Oder Sie klicken auf Internationales.
Da erklären wir:
Wo arbeitet das BMEL in anderen Ländern auf der Welt?
Sie können auch auf Bürokratieabbau klicken.
Da erklären wir:
Wie können wir Regeln für Bauern einfacher machen?
Oder Sie klicken auf Digitalisierung.
Da erklären wir:
Wie können Bauern Computer-Technik besser nutzen?
Sie können oben auf der Internet-Seite auf Schwerpunkte klicken.

Dann sehen Sie kleine Bilder und Text.
Ein Bild und der Text darunter gehören immer zusammen.
Sie gehören zu einem Schwer-Punkt.
Schwer-Punkte sind besonders wichtige Bereiche vom BMEL.
Sie können auf eins von den Bildern klicken oder auf den Text.
Dann bekommen Sie mehr Infos zu dem Bereich.
Sie können oben auf der Internet-Seite auf Ministerium klicken.

Dann sehen Sie eine Liste mit Wörtern.
Sie können auf ein Wort klicken.
Dann bekommen Sie mehr Infos zu dem Wort.
Sie bekommen zum Beispiel Infos zum Minister.
Das ist der Chef vom BMEL.
Hier gibt es auch Infos zu Veranstaltungen.
Hier gibt es Infos zu Stellen-Angeboten.
Das sind Jobs im BMEL.
Und hier gibt es Infos für die Presse.
Das sind zum Beispiel Infos für Zeitungen oder für das Fernsehen.
Sie können oben auf der Internet-Seite auf Service klicken.

Dann sehen Sie eine Liste mit Wörtern.
Sie können auf ein Wort klicken.
Dann bekommen Sie mehr Infos zu dem Wort.
In der Liste gibt es zum Beispiel Publikationen.
Das sind Sachen, die man lesen kann.
Das sind zum Beispiel Broschüren.
In der Liste gibt es auch Gesetze.
Das sind Regeln vom BMEL.
Die Regeln gelten für alle in Deutschland.
In der Liste gibt es auch Infos zu Social Media.
Social Media sind zum Beispiel YouTube oder Instagram.
Auf YouTube oder Instagram können Sie das BMEL auch finden.
In der Liste gibt es auch Infos zum Verbraucherlotsen.
Das sind Experten für die Bereiche vom BMEL.
Sie können den Experten Fragen stellen.
Dazu können Sie die Experten anrufen.
Oder Sie können den Experten eine Mail schreiben.
Sie können oben auf der Internet-Seite auf Aktuelles klicken.

Dann sehen Sie alle neuen Infos vom BMEL.
Zum Beispiel sehen Sie neue Nachrichten aus dem BMEL.
Und Sie sehen neue Videos vom BMEL.
Die Suche auf unserer Internet-Seite
Suchen Sie etwas?
Es gibt eine Suche für unsere Internet-Seite.
Die Suche finden Sie oben rechts.
Da können Sie auf die Lupe klicken.

Dann schreiben Sie in das Feld ein Wort.
Oder Sie schreiben in das Feld mehrere Wörter.

Dann klicken Sie auf die Lupe rechts im Feld.
Oder Sie drücken die Enter-Taste auf Ihrer Tastatur.
Dann öffnet sich eine neue Seite.
Da sehen Sie eine Liste zu dem Wort oder den Wörtern.
Das Inhaltsverzeichnis von unserer Internet-Seite
Ganz unten auf der Internet-Seite steht das Wort Inhaltsverzeichnis.

Klicken Sie auf das Wort.
Dann sehen Sie eine Liste.
Die Liste zeigt alle Informationen, die es auf unserer Internet-Seite gibt.
Haben Sie eine Frage?
Wollen Sie uns etwas Nettes sagen?
Finden Sie etwas schlecht und wollen Sie sich beschweren?
Dann klicken Sie oben auf der Internet-Seite auf das Wort Kontakt.

Unter dem Wort Kontaktformular ist ein leerer Kasten.
In dem Kasten können Sie uns eine Nachricht schreiben.

Kontakt bei Problemen
Alle Menschen sollen unsere Infos bekommen können.
Deshalb geben wir uns viel Mühe mit unserer Internet-Seite.
Haben Sie Fragen?
Oder haben Sie Probleme mit unserer Seite?
Dann bekommen Sie hier Hilfe:
Hier können Sie anrufen:
Die Telefon-Nummer ist 0228 - 24 25 26 27.
Die Zeiten sind:
Montag bis Donnerstag, 9 Uhr bis 17 Uhr.
Die Fax-Nummer ist 030 - 18 10 68 45 71 11.
Die Adresse für E-Mail ist info@verbraucherlotse.de.
Die Adresse für Briefe ist:
Verbraucherlotse
53168 Bonn
Hoffentlich gefallen Ihnen die Infos auf unserer Internet-Seite.
Hoffentlich können Sie alles gut verstehen.
Und hoffentlich finden Sie die Sachen, die Sie suchen.
Viel Spaß auf unserer Internet-Seite!