Neue Förderung für "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) brachte eine neue Förderung auf den Weg, mit der die nachhaltige digitale Transformation der Landwirtschaft und in den ländlichen Regionen weiter vorangetrieben werden soll. Insgesamt stehen aus der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung 60 Millionen Euro für digitale Techniken und die Nutzung von leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband in der Landwirtschaft und den ländlichen Regionen zur Verfügung.
Die "Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten" (kurz: "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen") besteht aus zwei Modulen:

Modul 1 – Zukunftsbetriebe
Mithilfe der Zukunftsbetriebe soll der Nutzen von Digitalisierung und leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband für die heimische Landwirtschaft weiter erforscht werden, damit eine zukunftsfähige Entwicklung unterstützt werden kann. Profitieren sollen landwirtschaftliche Betriebe aller Größen, um produktiver und wettbewerbsfähiger zu werden. Außerdem soll damit ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, Tierwohl, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz geleistet werden. Dabei werden die wesentlichen Aufgaben im landwirtschaftlichen Betrieb sowohl für die Pflanzenproduktion als auch für die Tierhaltung in den geförderten digitalen Zukunftsbetrieben abgebildet. Hier sollen landwirtschaftliche Praxis, Landtechnikhersteller, Softwarenentwickler, Dienstleister, Berater und die Forschung intensiv zusammenarbeiten.
Modul 2 – Zukunftsregionen
Mit den Zukunftsregionen sollen die Chancen der Digitalisierung und leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband auch in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen genutzt werden, wie beispielsweise im Landhandel oder der Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte. Es sollen neue digitale Ansätze entwickelt und in der Praxis getestet werden, die regionale Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen stärken. Den ansässigen Unternehmen sowie Start-ups im Bereich von z. B. regionalen Wertschöpfungsketten, Weiterverarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte sowie regionaler Logistik sollen die Chancen und Möglichkeiten einer sehr guten Mobilfunk- und/oder Breitbandverbindung aufgezeigt werden.
Aufbauend auf den bereits etablierten digitalen Experimentierfeldern in der Landwirtschaft des Ministeriums steht damit ein weitergehendes Förderinstrument zur Verfügung, das nun neben der Landwirtschaft auch den vor- und nachgelagerten Bereich in den Blick nimmt.
Zur Förderung
Weitere Informationen
- Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft (PDF, 127KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Digitale Experimentierfelder – ein Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
Steckbriefe
- DigiZert - Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen
(PDF, 98KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm) - regiopakt - Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistung durch digitale Technologien (PDF, 148KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- MIRO - Mitteldeutsche Innovationsregion Obstbau (PDF, 264KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- TiPP - Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland (PDF, 124KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: TRANSFORM - Smart Transformation Labs als virtuelle Zukunftsbetriebe für die Region Mitteldeutschland zur Begleitung von betrieblichen digitalen Transformationsprozessen für eine moderne und nachhaltige Landbewirtschaftung (PDF, 144KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: TechKnowNet - Digitale Experimentierfelder zur Vernetzung in Technik und Wissen für eine digitale Landwirtschaft auf Zukunftsbetrieben in Baden-Württemberg (PDF, 181KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: SAMSON - Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe (PDF, 316KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: RindforNet_SH - Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des "Digital Farming" durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein (PDF, 192KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: digiWRaP - Digitales Warnsystem zur Rattenbefallsprävention auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Resistenz (PDF, 198KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: DIGI + - Digitalisierung in der ökologischen Landwirtschaft (PDF, 190KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: DigiMix-PA - Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb (PDF, 254KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)
- Projekt: DaVaSus - Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs anhand des Beispiels von Gut & Bösel in Alt Madlitz (PDF, 221KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)