Neue Förderung für "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) brachte eine neue Förderung auf den Weg, mit der die nachhaltige digitale Transformation der Landwirtschaft und in den ländlichen Regionen weiter vorangetrieben werden soll. Insgesamt stehen aus der Mobilfunkstrategie der Bundesregierung 60 Millionen Euro für digitale Techniken und die Nutzung von leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband in der Landwirtschaft und den ländlichen Regionen zur Verfügung.

Die "Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten" (kurz: "Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen") besteht aus zwei Modulen:

Deutschlandkarte mit den Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen
© BLE

Modul 1 – Zukunftsbetriebe

Mithilfe der Zukunftsbetriebe soll der Nutzen von Digitalisierung und leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband für die heimische Landwirtschaft weiter erforscht werden, damit eine zukunftsfähige Entwicklung unterstützt werden kann. Profitieren sollen landwirtschaftliche Betriebe aller Größen, um produktiver und wettbewerbsfähiger zu werden. Außerdem soll damit ein Beitrag zu Nachhaltigkeit, Tierwohl, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz geleistet werden. Dabei werden die wesentlichen Aufgaben im landwirtschaftlichen Betrieb sowohl für die Pflanzenproduktion als auch für die Tierhaltung in den geförderten digitalen Zukunftsbetrieben abgebildet. Hier sollen landwirtschaftliche Praxis, Landtechnikhersteller, Softwarenentwickler, Dienstleister, Berater und die Forschung intensiv zusammenarbeiten.

Modul 2 – Zukunftsregionen

Mit den Zukunftsregionen sollen die Chancen der Digitalisierung und leistungsfähigem Mobilfunk und Breitband auch in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen genutzt werden, wie beispielsweise im Landhandel oder der Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte. Es sollen neue digitale Ansätze entwickelt und in der Praxis getestet werden, die regionale Wertschöpfungsketten in ländlichen Räumen stärken. Den ansässigen Unternehmen sowie Start-ups im Bereich von z. B. regionalen Wertschöpfungsketten, Weiterverarbeitung und Vermarktung regionaler Produkte sowie regionaler Logistik sollen die Chancen und Möglichkeiten einer sehr guten Mobilfunk- und/oder Breitbandverbindung aufgezeigt werden.

Aufbauend auf den bereits etablierten digitalen Experimentierfeldern in der Landwirtschaft des Ministeriums steht damit ein weitergehendes Förderinstrument zur Verfügung, das nun neben der Landwirtschaft auch den vor- und nachgelagerten Bereich in den Blick nimmt.

Erschienen am im Format Artikel

Steckbriefe

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalisierungsforschung für ländliche Räume (Thema:Digitales Land)

Ein breites Spektrum wissenschaftlicher Forschungsprojekte im Bereich Digitalisierung präsentierte sich am 23. Mai 2024 bei der Fachkonferenz "Forschung.Digital | #FFD24". Im Mittelpunkt der Fachkonferenz standen die Projektbeteiligten und deren Ergebnisse und Erkenntnisse für Politik und Praxis. Die Bandbreite von Ideen umfasste die Bedeutung der Digitalisierung für mobiles Arbeiten und Coworking-Spaces, digitale Teilhabe und Nachbarschaftsnetzwerke bis hin zu Open Data und digitalem Engagement auf dem Land.

Mehr

Land.Funk-Projekt beim Digitaltag (Thema:Digitales Land)

Beim bundesweiten Digitaltag am 7. Juni 2024 lieferte das Projekt „5G Außenarbeit“ anhand zahlreicher Vorträge einen tieferen Einblick in seinen aktuellen Stand. Gefördert wird dieses Projekt über Land.Funk, eine Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).

Mehr

Kommunales Miteinander stärken – mit dem digitalen Gruppenfunk (Thema:Digitales Land)

Dank einer Smartphone-App werden nicht nur Such- und Rettungseinsätze in ländlichen Gebieten verbessert, sondern auch sichere Kommunikation im geschützten Rahmen ist möglich

Mehr