Anlaufstelle für Ernährungsfragen: Bundeszentrum für Ernährung

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) informiert zu allen Fragen der Ernährung - neutral, wissenschaftlich fundiert und nah am Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Es wurde auf Beschluss des BMEL 2017 gegründet und ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.

Essen ist ein wichtiges, viel diskutiertes und hoch emotionales Thema unserer Zeit. Immer mehr Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Deswegen wurde mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) eine zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation geschaffen. Anspruch der Einrichtung ist es, die Flut an Informationen rund um das Thema Ernährung zusammenzuführen, zu ordnen und Verbraucherinnen und Verbrauchern verständlich zu vermitteln. Das BZfE ist Ansprechpartner für Verbraucherinnen und Verbraucher in allen Fragen der Ernährung.

Information, Transparenz und Unterstützung in Ernährungsfragen

Das BZfE...

  • informiert zur sicheren und nachhaltigen Auswahl von Lebensmitteln
  • schafft Transparenz über die Produkt- und Prozessqualität von Lebensmitteln
  • unterstützt Multiplikatroinnen und Multiplikatoren in der Ernährungsbildung und -beratung
  • bietet unterrichtsbegleitende Materialien für Schulen zu Ernährungsthemen an
  • stärkt die Ernährungskompetenzen mit Angeboten für alle Altersgruppen und Lebenslagen
  • engagiert sich für gesunde und nachhaltige Ernährung für alle - zu Hause, beim Einkauf, in Kita und Schule, am Arbeitsplatz, in der Senioreneinrichtung
  • unterstützt bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr