14. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht

Ernährungsverhalten und -situation in Deutschland

In Deutschland sind Übergewicht und Adipositas in allen Altersgruppen weit verbreitet. Darüber hinaus sind auch Schwangere zunehmend übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf. Das sind nur zwei Erkenntnisse des 14. Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), der im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellt wird. Der am 24. November veröffentlichte Bericht bietet einen wissenschaftlichen Blick auf die Frage "Wie ernähren sich die Menschen in Deutschland?" und greift aktuelle Forschungsfragen auf.

So wurden für den 14. DGE-Ernährungsbericht beispielsweise erstmals vergleichende Daten zu Lebensmittelverzehr, Nährstoffzufuhr und Nährstoffversorgung von sich vegan, vegetarisch und omnivor ernährenden Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 19 Jahren erhoben. Es wurde festgestellt, dass sowohl bei veganer und vegetarischer Ernährung als auch bei einer Mischkost mit Fleisch die Versorgung mit den Hauptnährstoffen sowie den meisten Vitaminen und Mineralstoffen bei der überwiegenden Anzahl der an der Studie Teilnehmenden ausreichend ist.

Trendanalysen

Eine besondere Stärke der Ernährungsberichte, die seit über 50 Jahren im vierjährigen Turnus erscheinen, ist das Fortschreiben von Trendanalysen. So befasst sich der 14. DGE-Ernährungsbericht mit Fragen wie "Wie entwickelt sich der Lebensmittelverbrauch in Deutschland?" und "Wie ist die Entwicklung mit Blick auf Übergewicht und Adipositas?"

Er stellt die Studienlage für ausgewählte ernährungsrelevante Fragestellungen vor.

Der Bericht befasst sich mit der Ernährungssituation in Deutschland insgesamt und der Prävention chronischer Krankheiten durch Ernährung. Darüber hinaus präsentiert er die Ergebnisse von drei Forschungsvorhaben, die besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen im Fokus haben:

  • die nutritionDay-Auswertung. Diese beleuchtet die Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen,
  • die Studie SuSe II. Diese erhebt Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland und
  • die VeChi-Youth-Studie zur vegetarischen und veganen Ernährung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Beratung und Bildung sind die DGE-Ernährungsberichte eine wichtige Informationsquelle. Sie sind darüber hinaus eine Entscheidungshilfe für verschiedene Akteure der Ernährungs- und Gesundheitspolitik.

Der 14. DGE-Ernährungsbericht ist inkl. CD-ROM unter der Artikel-Nr. 220300 zum Preis von 37,00 EUR zzgl. Versandkosten beim DGE-MedienService unter www.dge-medienservice.de, Telefon: 0228 9092626, info@dge-medienservice.de erhältlich.

Erschienen am im Format Artikel

Zum 14. DGE-Ernährungsbericht

Das könnte Sie auch interessieren

Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz zu optimieren.

Mehr

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.

Mehr