15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Am 20. November 2024 wurde der 15. DGE-Ernährungsbericht offiziell an das BMEL übergeben. Die Abteilungsleiterin für Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz des BMEL, Eva Bell, nahm den Bericht von der Chefredakteurin Prof. Ulrike Arens-Azevêdo entgegen.

Der 15. DGE-Ernährungsbericht bietet eine umfassende Analyse und Bewertung der Ernährungssituation in Deutschland. Er gliedert sich in drei Teile:

  • Teil 1: Ernährungssituation in Deutschland bildet die Ernährungs- und Gesundheitssituation in Deutschland ab.
  • Teil 2: Lebensmittelbezogene Aspekte beinhaltet unter anderem zwei bereits vorab veröffentlichte Kapitel zu stark verarbeiteten Lebensmitteln sowie die neuen Entwicklungen bei der Kennzeichnung durch den Nutri-Score.
  • Im Teil 3: Außer-Haus-Verpflegung geben drei Forschungsvorhaben Antworten zu der Frage, welchen Beitrag die Außer-Haus-Verpflegung zur Nährstoffversorgung und zur Nachhaltigkeit leistet.

Ein besonderes Highlight des DGE-Ernährungsberichts stellen die Kapitel dar, in denen die Ergebnisse der vier BMEL-geförderten Forschungsprojekte erstmals veröffentlicht werden:

  1. MEGA_kids Studie: Die Studie hat analysiert, wie ein erhöhtes Armutsrisiko den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Familien beeinflusst.
  2. Analyse und Bewertung der Ernährungssituation und Qualität der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und stationären Altenpflegeeinrichtungen: Im Rahmen der internationalen Initiative nutritionDay werden jährlich Daten zur Ernährungssituation in Krankenhäusern und Pflegeheimen erhoben, um Mangelernährung zu verbessern. In diesem Projekt wurden die Daten der Jahre 2019-2022 ausgewertet und mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2018 (s. 14. DGE-Ernährungsbericht) verglichen.
  3. Systemgastronomie in Deutschland: Speisenangebot und Nutzungsverhalten: Hier wurden die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Speisen von 14 ausgewählten Restaurant-Ketten in Deutschland sowie das Nutzungsverhalten junger Erwachsener analysiert und bewertet.
  4. Analyse und Bewertung gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich einer nachhaltigen Produktionsweise: In diesem Projekt wurden verschiedene Systeme der Speisenproduktion wie bspw. cook & chill hinsichtlich ihrer nachhaltigen Produktionsweise bewertet, um eine Entscheidungshilfe für verschiedene Akteure zu entwickeln.

Für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Beratung und Bildung sind die DGE-Ernährungsberichte eine wichtige Informationsquelle. Sie werden seit 1969 alle vier Jahre im Auftrag des BMEL erstellt und sind darüber hinaus eine Entscheidungshilfe für verschiedene Akteure der Ernährungs- und Gesundheitspolitik. Ein großes Novum: der 15. DGE-Ernährungsbericht wurde erstmals rein digital erstellt und steht für alle kostenlos zum Download zur Verfügung.

Übersicht der Kapitel:

I. Ernährungssituation in Deutschland

1. Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf Basis der Agrarstatistik

2. Einfluss des Haushaltseinkommens auf den Lebensmittelverzehr und die Nährstoffzufuhr – Ergebnisse der Bayerischen Verzehrsstudie III (2021–2023)

3. Die Entwicklung und Verbreitung von Übergewicht in Deutschland

4. Die Ernährungs- und Gesundheitssituation armutsgefährdeter Familien mit minderjährigen Kindern – Ergebnisse der Studie MEGA_kids

5. Personalisierte Ernährung: Erfahrungen und Entwicklungen

II. Lebensmittelbezogene Aspekt

6. Front-of-Pack-Nährwertkennzeichnung: Nutri-Score

7. Editorial zur Einordnung des Konzepts von stark verarbeiteten Lebensmitteln (ultra-processed foods, UPF)

8. Einordnung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad und Bewertung gängiger Klassifizierungssysteme in der Ernährungsforschung

9. Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel und ernährungsmitbedingte Erkrankungen: eine systematische Übersichtsarbeit

10. Neuartige alternative Proteinquellen – Eine Übersicht

11. Mikro- und Nanoplastik und Ernährung

III. Außer-Haus-Verpflegung

12. Ernährungssituation und Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und stationären Altenpflegeeinrichtungen

13. Systemgastronomie in Deutschland: Speisenangebot und Nutzungsverhalten

14. Analyse und Bewertung gängiger Speisenproduktionssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung hinsichtlich einer nachhaltigen Produktionsweise

Erschienen am im Format Artikel

Hier geht's zum DGE-Ernährungsbericht

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr