Qualitätsstandards in der Seniorenverpflegung

Fit im Alter - Gesund essen, besser leben

Als Teil des Nationalen Aktionsplans "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen" entwickelt. Dieser wurde 2020 nach neusten gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit komplett überarbeitet und 2023 aktualisiert.

Ziel ist es, die Verpflegung von älteren Menschen zu verbessern und damit die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten sowie Mangelernährung vorzubeugen.

Gute Gründe für eine gute Seniorenverpflegung

Neben regelmäßiger Bewegung und sozialer Teilhabe ist eine ausgewogene Ernährung wichtige Voraussetzung für Wohlbefinden und Lebensqualität bis ins hohe Alter. Eine ausreichende Versorgung mit Energie und Nährstoffen trägt wesentlich zum Erhalt und zur Förderung von Gesundheit und Selbstständigkeit bei. Sie spielt damit auch eine entscheidende Rolle bei der Prävention einer Mangelernährung.

Mahlzeiten sind darüber hinaus oft Höhepunkte im Alltag älterer Menschen. Sie ermöglichen Gemeinschaft, bieten Genuss und rufen Erinnerungen hervor. Dort, wo ältere Menschen verpflegt werden – ob zuhause mit "Essen auf Rädern" oder in Senioreneinrichtungen – sollte ein genussvolles und gesundheitsförderndes Angebot an Speisen und Getränken daher selbstverständlich sein.

Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen

Der DGE-Qualitätsstandard richtet sich an alle Fachkräfte, die als Anbieter von "Essen auf Rädern" oder in einer Senioreneinrichtung für die Gestaltung der Verpflegung verantwortlich sind. Dazu zählen die Küchenfachkräfte, Hersteller, Verteiler der Mahlzeiten, das Personal aus den Bereichen Hauswirtschaft und Pflege sowie die Heimleitung.

Icon-Darstellung von Menschen an Tischen und einem Teller mit Essen
DGE-Qualitätsstandards für Verpflegung in Schule, Kita, Kantine, Kliniken und Senioreneinrichtungen

Inhalt des Qualitätsstandards

Kernstück des Qualitätsstandards zur Gestaltung einer seniorengerechten Verpflegung sind Angaben zu einer gesundheitsfördernden Lebensmittelauswahl, zur Speisenplanung und Speisenherstellung sowie zur Nährstoffzufuhr für über 65-Jährige. Berücksichtigt wird die gesamte Prozesskette der Verpflegung– von der Planung, über den Einkauf, die Zubereitung und Ausgabe bis hin zur Entsorgung und Reinigung. Aufgenommen wurden auch Kriterien für eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie. Dabei geht es in den Einrichtungen um eine Komplettversorgung der Bewohnerinnen und Bewohner, während die Anbieter von Essen auf Rädern nur die Mittagsmahlzeit liefern.

Enthalten sind auch Anforderungen an die Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen wie z. B. die Raum- und Tischgestaltung oder der Service und die Kommunikation. Anbieter von Essen auf Rädern erhalten Informationen zum Beispiel zur Kommunikation mit ihren Kunden und zur Speisenauslieferung.

"Fit im Alter"-Logo für zertifizierte Einrichtungen und Anbieter

Einrichtungen bzw. Anbieter, die die Zertifizierung ihrer Verpflegung mit dem "Fit im Alter"-Logo anstreben, gewährleisten eine optimale Verpflegung von Seniorinnen und Senioren nach aktuellen wissenschaftlichen Kriterien. Gerade bei älteren Menschen ist eine ausgewogene und an die individuellen Bedürfnisse angepasste Ernährung für das Wohlbefinden besonders wichtig, zumal in dieser Altersgruppe mitunter auch Krankheiten auftreten, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen können.

Auf der Internetseite zum IN FORM-Projekt "Fit im Alter - Gesund essen und leben." ist der Qualitätsstandards beschrieben. Darüber hinaus findet sich unter www.fitimalter-dge.de allerlei Wissenswertes rund um die Seniorenverpflegung sowie eine Rezeptdatenbank und Wochenpläne für eine abwechslungsreiche und gesundheitsfördernde Ernährung.

Vernetzungsstellen für Seniorenernährung

Bei der Verbreitung und Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards unterstützen die Vernetzungsstellen für Seniorenernährung, deren Einrichtungen in den ersten fünf Jahren vom BMEL finanziell unterstützt wird, die sich diese u. a. dafür einsetzen, die Inhalte des DGE-Qualitätsstandards in die Fläche zu tragen, Mitarbeitende in der Seniorenverpflegung zu beraten und zu schulen sowie relevante Akteurinnen und Akteure zu vernetzen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr

Web-Portal bündelt regionale Gesundheitsangebote für Ältere (Thema:Dorfentwicklung)

Unterstützungsangebote für ältere Menschen und Angehörige aufzubereiten und gezielt zugänglich zu machen: Das war das Ziel des Projekts "NeaWiS" im bayerischen Landkreis Neustadt an der Aisch - Bad Windsheim. Das Modellprojekt erhielt bis Ende 2020 rund 200.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mehr

Konsumlandschaften (Thema:Ernährungsstrategie)

Die Gestaltung von Konsumlandschaften beeinflusst bewusst und unbewusst unser Auswahl- und Einkaufsverhalten.

Mehr