Jod ist unverzichtbar für eine gesunde Schilddrüse

Jod – auch heute noch ein Thema

Auch wenn Jodmangel wie ein Thema vergangener Tage erscheint, ist es weiterhin aktuell. Die Böden in Deutschland sind arm an Jod. Daher ist eine ausreichende Jodversorgung über das natürlicherweise in Lebensmitteln enthaltene Jod schwierig. Laut Daten des Robert Koch-Institutes (RKI) weisen 32 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine Jodunterversorgung auf.

Über jodhaltige Lebensmittel nehmen wir in der Regel nicht ausreichend Jod auf: Aufgrund der jodarmen Böden in Deutschland ist Jod nur in geringen Mengen in Getreide, Gemüse oder Obst enthalten. Eine gute Jodquelle ist hingegen Meeresfisch. Auch Milch und Eier liefern Jod. Eine ausreichende Jodversorgung der Bevölkerung in Deutschland wird nur gewährleistet, wenn Jod zugesetzt wird: den Futtermitteln von Nutztieren und dem Speisesalz für die menschliche Ernährung, das wiederum in der Lebensmittelproduktion, der Gastronomie und in Privathaushalten verwendet wird.

Die gute Nachricht: Mit der konsequenten Verwendung von jodiertem Speisesalz anstelle von nicht-jodiertem Salz können wir einem Jodmangel einfach entgegenwirken und eine ausreichende Jodversorgung erreichen. Ob beim Kochen zu Hause oder beim Einkaufen verarbeiteter Lebensmittel: Greifen Sie zu Jodsalz, achten Sie auf die Zutatenliste von verpackten Lebensmitteln und fragen Sie beim Bäcker und Metzger nach, ob jodiertes Salz verwendet wurde.


Zahlen und Fakten rund um Jod und (Jod)Salz

32 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben ein erhöhtes Risiko für eine Jodunterversorgung.

44 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland haben ein erhöhtes Risiko für eine Jodunterversorgung.

6 Gramm Salz sollten Erwachsene laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) pro Tag maximal zu sich nehmen. Das schließt Salz in verarbeiteten Produkten wie Brot, Wurst und Käse mit ein.





Egal, ob Mischkost, vegetarische oder andere Ernährungsweisen – Jodsalz ist immer gut, in manchen Fällen aber ganz besonders wichtig

Jod ist lebenswichtig und muss über die Nahrung aufgenommen werden. Bei einigen Ernährungsweisen ist das Risiko für eine Jodunterversorgung erhöht, beispielsweise, wenn auf jodhaltige Lebensmittel wie Milch, Meeresfisch und Eier oder auch auf Fleischerzeugnisse, die in Deutschland oftmals mit jodiertem Salz hergestellt werden, verzichtet wird. Bei veganer oder vegetarischer Ernährungsweise, bei einer Milch- oder Fischallergie oder einer Milchzuckerunverträglichkeit kann es daher besonders schwierig sein, ausreichend Jod aufzunehmen.

Beim Verzicht auf (bestimmte) tierische Lebensmittel ist es umso wichtiger, jodiertes Salz anstelle von nicht-jodiertem Salz im Haushalt zu nutzen und bei verarbeiteten Lebensmitteln auf die Verwendung von Jodsalz zu achten.

Daher: Schauen Sie beim Gang durchs Supermarktregal auf die Zutatenliste bei gesalzenen Lebensmitteln: Wo ist Jodsalz enthalten?

Wenn Sie in der Bäckerei oder Metzgerei einkaufen, dann fragen Sie nach: Wurde Jodsalz bei der Herstellung des Brotes oder der Wurst verwendet?

Aber Achtung: Zu viel Salz sollten Sie dennoch nicht zu sich nehmen, denn eine zu hohe Salzzufuhr kann das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Maximal 6 Gramm Salz pro Tag empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei Erwachsenen. Das entspricht etwa einem Teelöffel.



Grafik: mit Text Wie viel Salz sollte ich zu mir nehmen? - maximal 6 Gramm pro Tag, laut Deutsche Gesellschaft für Ernährung, unabhängig von jodiert oder unjodiert Wie viel Salz sollte ich zu mir nehmen?
© BMEL


Jodversorgung bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit

Jodsalz: Wichtiger als gedacht!

Während Schwangerschaft und Stillzeit ist der Jodbedarf erhöht. Frauen müssen in dieser Zeit nicht nur ihren eigenen Körper mit Jod versorgen, sondern auch ihr Kind. Jod ist für die normale Entwicklung des Kindes erforderlich. Ein Jodmangel kann unter anderem zu verminderten kognitiven Fähigkeiten des Nachwuchses führen.

In der Schwangerschaft und Stillzeit empfiehlt das Netzwerk Gesund ins Leben Frauen daher zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung mit Milch, Milchprodukten und Meeresfisch und der Verwendung von Jodsalz bzw. Lebensmitteln mit Jodsalz die Einnahme von Jodtabletten in einer Dosis von 100 (bis 150) Mikrogramm Jod pro Tag, bei Schilddrüsenerkrankungen nach ärztlicher Rücksprache.

Wichtig ist darüber hinaus, bereits vor der Schwangerschaft auf eine ausreichende Jodzufuhr zu achten, um optimale Voraussetzungen für die Entwicklung des Kindes im Mutterleib zu gewährleisten.

Jodiertes Speisesalz und rechtliche Vorgaben

Die Jodanreicherung von Kochsalz ist freiwillig. Auch können Lebensmittelunternehmen selbst entscheiden, ob sie bei der Herstellung ihrer Lebensmittel jodiertes Speisesalz verwenden oder nicht. Aus gesundheitspolitischen Gründen ist die Jodierung von Kochsalz wichtig und gewünscht. Um die Jodversorgung in Deutschland zu verbessern, informiert und sensibilisiert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Informationsoffensive „Wenn Salz, dann Jodsalz“.

Jod darf in Form von Kalium- und Natriumjodat Kochsalz zugesetzt werden, wobei der Jodgehalt von jodiertem Speisesalz 25 Milligramm Jod pro Kilogramm Speisesalz nicht übersteigen darf.

Aktuelle Daten zur Verwendung von Jodsalz in verpackten, industriell hergestellten Fertigprodukten, liefert das Produktmonitoring des Max Rubner-Institutes im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten. Die Ergebnisse der Erhebung 2023 zeigen, dass der Anteil an Produkten mit Jodsalz in den untersuchten Produktgruppen Brot und Kleingebäck, Wurstwaren und weitere Fleischerzeugnisse seit 2020 gesunken ist, von 13 auf 10 Prozent bei Brot und Kleingebäck, von 48 auf 36 Prozent bei Wurstwaren und von 19 auf 15 Prozent bei weiteren Fleischerzeugnissen. Auch in früheren Erhebungen lag der Anteil von Produkten mit Jodsalz bei den meisten (für Salz relevanten) Produktgruppen unter 30 Prozent 

Eine Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen aus 2017/2018 deutet darauf hin, dass die Verwendung von jodiertem Speisesalz auch im Fleischer- und Bäckerhandwerk in den letzten Jahren zurückgegangen ist.

Grafik mit Text:  Der Anteil von verpackten Lebensmitteln mit Jodsalz ist vielfach gesunken. Stand 2023 in Prozent Brot/Brötchen 10, Wurswaren 35,5, weitere Fleischerzeugnisse 15, Wurst- oder Fleischersatzprodukte 6 #JodZuWissen - Verwendung von Jodsalz in Lebensmitteln
© BMEL

Zur Beurteilung, ob die Maßnahmen zur Verbesserung der Jodversorgung in Deutschland ausreichend sind oder angepasst werden müssten, finden regelmäßige Untersuchungen zur Ermittlung der Jodversorgung der Bevölkerung statt (Jodmonitoring). Hierfür wird anhand der Ausscheidung von Jod im Urin die Jodaufnahme geschätzt.

Wissenswertes rund um Jod und Jodsalz

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr