"Ernährungsführerschein" - Küchenkompetenz für Grundschulkinder

Der Ernährungsführerschein ist ein Unterrichtsprojekt für die dritte und vierte Klasse, das den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten vermittelt. Die Kinder lernen im Klassenraum kleine, vollwertige Gerichte zuzubereiten.

Sie erhalten, nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung ihren persönlichen Ernährungsführerschein als Bestätigung für die gewonnene Küchenkompetenz. Inzwischen sind über eine Million Kinder stolze Besitzer des Ernährungsführerscheins.

Ausgearbeitetes Unterrichtsmaterial

Das fertig ausgearbeitete Unterrichtsmaterial wurde so konzipiert, dass die Lehrerin oder der Lehrer es selbstständig im Klassenzimmer einsetzen kann.

Das Medienpaket enthält ausgearbeitete Unterrichtsstunden, Kopiervorlagen, Elternbriefe und Führerscheindokumente. In sechs bis sieben Doppelstunden bereiten die Kinder köstliche Salate, fruchtige Quarkspeisen und andere kleine Gerichte zu – und das alles im eigenen Klassenzimmer. Alle Kinder, die die schriftliche und die praktische Prüfung bestanden haben, bekommen das Führerschein-Dokument.

Cover des Ernährungsführerschein-Tutorials mit Grafiken von Küchengeräten Cover des Ernährungsführerschein-Tutorials
© © BZfE

Multimediales Tutorial

Das neue Tutorial bietet die Möglichkeit, das Konzept kennenzulernen und zu entscheiden, ob es sich für die eigene Klasse eignet. Das multimediale Format macht Lust auf mehr! Userinnen und User entscheiden selbst, wie detailliert sie sich einlesen möchten. O-Töne und kurze Videoclips veranschaulichen die positiven Effekte auf die Kinder und zeigen den Lehrerinnen und Lehrern, dass der Ernährungsführerschein gut umsetzbar ist.

Hier geht es zum Tutorial:https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-schule/grundschule/der-ernaehrungsfuehrerschein

Lehrerfortbildungen und Förderung

Ein Schlüssel zum Erfolg: Neben dem praxisbezogenen Unterrichtsmaterial förderte das Bundesernährungsministerium im Rahmen von "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" die Ausbildung und die Einsätze von LandFrauen und "Klasse-2000-Gesundheitsförderern", die den Ernährungsführerschein vor Ort begleiteten. Zusätzlich wurden über 8.000 Lehrkräfte fortgebildet und lernten die Materialien kennen.

Das Bundeszentrum für Ernährung bietet nach wie vor Präsenz- und Web-Fortbildungen zum Ernährungsführerschein an. Die Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem Ernährungsführerschein: Sie lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht Schäl- und Schneidetechniken. Weitere Informationen finden Sie hier. (Link: https://www.bzfe.de/inhalt/webinare-ernaehrungsfuehrerschein-31798.html)

Mittlerweile ist der Ernährungsführerschein so bekannt und anerkannt, dass er auch von einigen Bundesländern an ihre Schulen verteilt oder von Krankenkassen im Rahmen des Präventionsgesetzes eingesetzt wird.

Logo IN FORM, Link zum Internetangebot Inform_Standard_im_Beitrag
Logo der Ernährungsinitiative IN FORM © BMEL

Umsetzung einfach im Klassenzimmer

Für die Umsetzung des Ernährungsführerscheins an einer Grundschule wird keine Lernküche benötigt. Die kleinen Gerichte sind so angelegt, dass sie im Klassenzimmer zubereitet werden können. Ein Waschbecken im Klassenraum ist aber auf jeden Fall hilfreich. Die notwendigen Küchengeräte können die Kinder von zu Hause mitbringen. Die Kinder sprechen sich auch dazu ab, wer welche Lebensmittel mitbringt. Für die Lehrkräfte ist kein spezielles Vorwissen notwendig. Alle wichtigen Informationen inklusive didaktischer Hinweise finden die Lehrkräfte im Ringordner. Dort sind auch Hinweise enthalten, wie die Eltern informiert und eingebunden werden können - damit der Ernährungsführerschein auch zu Hause ankommt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Internationale Zusammenarbeit beim Nutri-Score  (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Anfang 2021 haben sich die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten Staaten innerhalb Europas auf eine gemeinsame Koordination verständigt, um die Verwendung des Nutri-Score europaweit einheitlich zu gestalten und die Berechnungsgrundlage des Nutri-Score auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz zu optimieren.

Mehr

Wissenswertes für Verbraucherinnen und Verbraucher – Der Nutri-Score einfach erklärt (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Welches Müsli trägt eher zu einer ausgewogeneren Ernährung bei? Wie gut ist der Nährwert meiner Pizza im Vergleich zu anderen? Der neue Nutri-Score bietet mehr Orientierung bei der Lebensmittelauswahl: Denn Verbraucherinnen und Verbraucher können den Nährwert von Lebensmitteln jetzt ganz einfach und auf einen Blick vergleichen.

Mehr

Prävention (Thema:Ernährungsstrategie)

Zahlreichen Krankheiten kann durch eine gesunde Ernährung und weitere Präventionsmaßnahmen vorgebeugt werden.

Mehr