Neues Institut forscht zum Thema Kinderernährung

Was genau beeinflusst das Ernährungsverhalten von Kindern? Und wie kann ein gesundes Essverhalten noch besser gefördert werden? Das sind zentrale Fragen, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am neuen Institut für Kinderernährung (KE) am Max Rubner-Institut (MRI) zukünftig erforschen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eröffnete die Forschungseinrichtung am 8. Februar 2019 gemeinsam mit dem Präsidenten des MRI, Prof. Dr. Pablo Steinberg. Ziel ist, in allen Lebensphasen die Ernährungskompetenz zu stärken und die Ernährungsforschung zu intensivieren.. Die Eröffnung des Instituts für Kinderernährung am MRI ist dafür ein wichtiger Schritt.

Denn zu Beginn des Lebens werden wichtige Weichen gestellt: Wie ein Kind in den ersten Lebensphasen, wie der Schwangerschaft und der frühen Kindheit, ernährt wird, beeinflusst sein weiteres Leben. In der Kindheit erworbenes Ernährungsverhalten wird oft lebenslang beibehalten und kann zu Übergewicht führen und ernährungsmitbedingte Krankheiten auch im Erwachsenenalter begünstigen.

Aufgabenbereiche des Instituts für Kinderernährung

  • Forschung zum Ernährungsstatus von Kindern (ab Geburt bis zum 18. Lebensjahr)
  • Fortlaufendes Still- und Ernährungsmonitoring von Kindern
  • Betreuung der Nationalen Stillkommission
  • Forschung zu den Bestimmungsgründen des Ernährungsverhaltens von Kindern
  • Wirkungsforschung zur Ernährungspolitik in Deutschland mit Bezug zu Maßnahmen zur Förderung einer gesunderhaltenden Ernährung für Kinder

Interdisziplinäre Forschung

Das neue Institut für Kinderernährung unter der Leitung von Prof. Dr. Regina Ensenauer besteht aus einem naturwissenschaftlichen und einem sozialwissenschaftlichen Forschungsbereich. Es ist geplant, dass die Forscherinnen und Forscher das komplexe Zusammenwirken sozialer, psychologischer und physiologischer Einflussfaktoren auf die Prägung von Ess- und Trinkgewohnheiten von Kindern untersuchen.

Auch das Thema Stillen spielt eine wichtige Rolle, deshalb wird die Nationale Stillkommission vom Bundesinstitut für Risikobewertung an das Institut für Kinderernährung verlagert.

Übergewicht in Deutschland

In Deutschland sind laut einer Untersuchung des Robert-Koch-Instituts 15,4 Prozent der Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 17 Jahren übergewichtig. Die Langzeitstudie zeigt auch, dass viele die Extra-Kilos aus der Kindheit ein Leben lang behalten. Das hat langfristige Auswirkungen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes sind eine häufige Folge von Übergewicht. Hier setzt das Institut für Kinderernährung an.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Nationale Verzehrsstudie II: Wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ernähren (Thema:Gesunde Ernährung)

Für die Nationalen Verzehrsstudie II wurden über 20.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 80 Jahren in allen Teilen Deutschlands befragt.

Mehr

Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland (Thema:Gesunde Ernährung)

Kinder und Jugendliche ernähren sich sehr unterschiedlich, doch die meisten essen zu wenig Obst und Gemüse. Das ist ein Ergebnis der Kinder- und Jugendstudie EsKiMo zum Ernährungsverhalten in Deutschland. Die Untersuchung wurde erstmals im Jahr 2006 durchgeführt. Eine weitere Befragung (EsKiMo II) fand von 2015-2017 statt.

Mehr

Übermittlung von Stellungnahmen an das wissenschaft­liche Gremium zur Bewertung des Algorithmus des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Im Rahmen der europäischen Ausweitung des Nutri-Score wurde von den offiziell am Nutri-Score-System beteiligten Ländern (Frankreich, Belgien, Deutschland, Luxemburg, die Nieder­lande, Spanien und die Schweiz) ein wissenschaftliches Gremium eingesetzt, das mögliche Änderungen des Nutri-Score-Algorithmus unter Wahrung seiner wichtigsten Kernprinzipien (d. h. umfassender Ansatz, bei dem alle Lebensmittel anhand der gleichen Kriterien gemes­sen/eingestuft werden, Berücksichtigung der Daten aus der verpflichtenden Nährwertdekla­ration, Berechnung pro 100 g oder 100 ml usw.) bewertet.

Mehr