Gesunde Ernährung in Kitas nach Qualitätsstandards
Immer mehr Kinder unter 3 Jahren gehen in eine Kindertagesstätte (U3-Betreuung). Umso wichtiger ist es, den Kindern in Kitas eine gesunde Ernährung anzubieten. Hierbei kann der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) helfen, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen wurde. Er wurde 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit überarbeitet.
Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder unterstützt eine gesundheitsfördernde, vollwertige Verpflegung in Kitas und die Ernährungsbildung der Kinder.
Die Situation in den Kindertagesstätten in Deutschland
Die Ganztagsbetreuung von Kindern nimmt zu, und damit auch die Zahl der Kinder, die am Mittagessen in den Einrichtungen teilnehmen.
- Im März 2019 wurden knapp 2,8 Millionen Kinder von 0 bis unter 6 Jahren in Kindertageseinrichtungen in Deutschland betreut, davon besuchen 665.302 Kinder unter 3 Jahren eine Kindertagesstätte.
- Im Jahr 2016 nahmen insgesamt 2,1 Millionen Kinder in deutschen Kitas eine Mittagsverpflegung in Anspruch.
Kitas erfüllen damit eine wichtige Aufgabe, wenn es darum geht, Kinder gesund zu ernähren und ihnen den Wert vollwertiger, schmackhafter Lebensmittel nahe zu bringen und nachhaltige Verpflegung anzubieten.
Der Qualitätsstandard im Überblick
Der "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder" wurde 2009 im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht und 2020 nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert und dieses Jahr im Nachdruck korrigiert. Daran arbeiteten Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), der Länderministerien, Vernetzungsstellen der Kita- und Schulverpflegung sowie zahlreiche Personen aus Wissenschaft, Schule und Praxis mit.
Der Standard richtet sich an Träger und Kita-Leistungen, Caterer sowie Eltern.

Der Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder gibt praxisorientierte umfassende Hilfestellungen zu Aspekten der Verpflegung entlang der Prozesskette aufgeführt – von der Planung, über den Einkauf, die Zubereitung und Ausgabe bis hin zur Entsorgung und Reinigung, wie etwa:
- Optimale Lebensmittelauswahl und nachhaltige Verpflegung
- Speiseplanung und Speisenherstellung
- Neu aufgenommen wurden Kriterien für das Frühstück und die Zwischenmahlzeit sowie für eine ovo-lacto-vegetarische Menülinie.
- Nährstoffzufuhr durch die Mittagsverpflegung
- Umgang mit Süßigkeiten oder Verpflegung bei Festen
- Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten bzw. -allergien
- Hygienische Aspekte zur Verpflegung von Kindern unter drei Jahren
- Neues Kapitel zu Qualitätsentwicklung
Das Essensangebot kann mithilfe einer Checkliste überprüft und gegebenenfalls verbessert werden.
Die FIT KID-Zertifizierung für Kindertagesstätten

Kitas können sich für gesundes Essen in ihrer Einrichtung zertifizieren lassen. Dafür müssen sie vier Wochen lang mit einer Checkliste den DGE-Qualitätsstandard in der Kita überprüfen und an einem Audit teilnehmen.
Nach bestandenem Audit dürfen die Kitas die Bezeichnung FIT KID-Zertifizierung führen und damit werben. Durch regelmäßige Re-Audits kann das Zertifikat verlängert werden.
Die Qualitätsbereiche, in denen bestimmte Kriterien erfüllt werden müssen, umfassen:
- Lebensmittel Mittagsverpflegung (optimale Lebensmittelauswahl und Anforderungen an den Speisenplan)
- Optimale Speisenplanung und -herstellung
- Lebenswelt (Rahmenbedingungen z.B. Essenzeiten und -atmosphäre)
Kitas können zudem ein Premium-Zertifikat erwerben, wenn sie darüber hinaus ihre Speisenpläne für die Mittagsverpflegung nach den Regeln der DGE hinsichtlich der Nährstoffe optimieren.
So können sich Kitas zertifizieren lassen
Einrichtungen können bei der DGE in Bonn das Infopaket "Ihr Weg zur Zertifizierung" anfordern. Es enthält u.a. die Checkliste Kitaverpflegung, anhand derer die Einrichtung ihr eigenes Angebot einschätzen kann.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.,
Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung
Godesberger Allee 18, 53175 Bonn
zertifizierung(at)dge.de
Vernetzungsstellen Kitaverpflegung: Unterstützer und Koordinator bei der Einführung der Qualitätsstandards
Ab 2008 wurden vom BMEL die Vernetzungsstellen Schulverpflegung in allen 16 Bundesländern eingeführt. Bereits in 13 Ländern sind diese auch im Bereich Kitaverpflegung aktiv und beraten gemeinsam als "Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung" bzw. als eigenständige Vernetzungsstellen Kita. Das BMEL unterstützt die bundesweiten Vernetzungsstellen dabei, die DGE-Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung flächendeckend zu verbreiten. Sie bieten Kitas, Eltern und Caterern mit viel Engagement und Know-how länderspezifische Hilfen und Beratung zur Einführung der Standards an.