Milch: Gesunde Vielfalt mit hoher Qualität

Milch und Milchprodukte sind hochwertige Lebensmittel, die eine Vielzahl von Nährstoffen enthalten. Auf dem Weg bis zum Verbraucher unterliegen sie zahlreichen Kontrollen und zählen deshalb zu den sichersten Lebensmitteln.

Im Lebensmittelhandel ist eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher Milch und Milchprodukten vorzufinden. Angefangen bei Milch für den alltäglichen Konsum (Konsummilch) reicht die Palette an Milcherzeugnissen von Joghurt über Kefir bis hin zu Molke. Die Auswahl an Milchprodukten wird durch Butter und verschiedenste Sorten an Käse ergänzt.

Ab dem  Kindesalter, aber auch für Jugendliche und Erwachsene ist Milch ein hochwertiges Lebensmittel, das eine Vielzahl von Nährstoffen (Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine) enthält, und zwar in einer für den Menschen gut zu verwertenden Form.

Täglich ein Viertelliter (250 ml) Milch, Joghurt, Buttermilch oder Kefir kann zusammen mit z. B. 1 – 2 Scheiben Käse wesentlich zur vollwertigen Ernährung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beitragen. Allerdings muss der Energiegehalt im Speisenplan entsprechend berücksichtigt werden.

Was ist A2-Milch?

Eine "neue, teilweise stark beworbene Milch" schwappt z. B. aus Neuseeland nach Europa: die sogenannte A2-Milch. Sie soll gesünder sein als die Milch europäischer Rinderrassen. Was steckt dahinter?

  • Ein kleiner Unterschied in der Bauart einer Eiweißfraktion in der Milch – dem so genannten-Casein – ist die Antwort. Um die verschiedenen Casein-Varianten zu klassifizieren, wurden Buchstaben gewählt: A1, A2, B usw.
  • Alle Rinderrassen bilden diese Varianten, jedoch in unterschiedlichen Mengenverhältnissen. Bei europäischen Rindern überwiegt der A1-Anteil.
  • Angeblich soll die A2-Milch gesünder und weniger allergen sein. Nach vorhandenen, wissenschaftlichen Daten lassen sich laut der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA) geringere allergene oder andere positive Gesundheitseffekte der A2-Milch nicht belegen.

Milch und ihre Inhaltsstoffe

Eiweiß: Milch enthält rund 3,3 Prozent Eiweiß, wovon 80 Prozent Casein und 20 Prozent Molkeneiweiß sind.

Das Eiweiß in der Milch hat neben dem Hühnerei die höchste biologische Wertigkeit, das heißt, es ist für den Menschen sehr gut verwertbar und leicht verdaulich. Insbesondere den schnell verwertbaren Molkenproteinen werden günstige ernährungsphysiologische Wirkungen zugeschrieben; dies sind unter anderem Muskelaufbau und Knochenstabilität. Für die Muskulatur sind neben den Proteinen aber auch Calcium, Phosphor und Vitamin D wichtig. Bis auf Vitamin D, das in Milch nur in geringen Mengen enthalten ist, kommen all diese Nährstoffe in signifikanten Mengen in Milch vor. Ein erhöhter Verzehr von Milchprodukten kann daher die Knochenmasse und -dichte erhöhen.

Milchfett bestimmt den Geschmack und das Mundgefühl der Milch. Im Milchfett kommen die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K (leicht zu merken mit dem Wort EDEKA) vor. Der Fettgehalt und die Zusammensetzung des Milchfetts unterliegen jahreszeitlichen Schwankungen, die wesentlich von den unterschiedlichen Fütterungsbedingungen abhängen. Bei vermehrter Weidehaltung im Sommer erhöht sich auch der Anteil von ungesättigten Fettsäuren.

Das Milchfett liegt in Form von Fettkügelchen vor, die sehr stabil als Emulsion in der Wasserphase vorliegen. Etwa 400 verschiedene Fettsäuren sind im Milchfett gebunden, ca. 70 Prozent davon sind gesättigt. Welche Fettsäuren in der Milch enthalten sind, wird deutlich durch die Fütterung beeinflusst. Viele Studien der letzten Jahre weisen darauf hin, dass Milchfett - anders als bisher gedacht - zu den günstigen ernährungsphysiologischen Wirkungen von Milch und Milchprodukten beiträgt.

Milchzucker (Laktose): Der dominierende Zucker in der Milch ist die Laktose. Sie kommt in keinem anderen tierischen oder pflanzlichen Lebensmittel vor. Laktose ist ein Disaccharid und setzt sich aus den beiden Zuckern Glukose und Galaktose zusammen. Der Lactosegehalt in der Milch ist von der Fütterung unabhängig und auch über die verschiedenen europäischen Rinderrassen annähernd gleich. In Vollmilch liegt der Gehalt bei etwa 4,8 Prozent.

Mineralstoffe und Vitamine: Milch und daraus hergestellte Produkte sind gute Quellen für Calcium, Zink und Jod sowie die Vitamine B2 und B12. Im Mittel werden rund 40 Prozent der täglichen Calciummenge über Milch (-erzeugnisse) aufgenommen. Eine ausreichende Calciumzufuhr, verbunden mit einer entsprechenden Vitamin D-Aufnahme und ausreichender körperlicher Aktivität ist zur Vorbeugung vor Osteoporose besonders wichtig.

Wie so oft: Die Menge macht's

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in ihren "10 Regeln der DGE", täglich Milch und Milchprodukte zu essen. Eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte kombiniert mit Milchprodukten kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Durch die Vielfalt an verfügbaren Milchprodukten, wie Joghurt, Buttermilch, Kefir oder Käse, lässt sich der tägliche Genuss einfach gestalten. Für die tägliche Aufnahme eines Erwachsenen werden 200 – 250 g Milch und Milchprodukte und 50 – 60 g (circa zwei bis drei Scheiben) Käse als ausreichend angesehen. Wie so oft, sollten auch Milchprodukte nicht in zu großen Mengen auf dem Speiseplan stehen – die Menge macht´s!

Quelle: Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen (MRI, 2014)

Darmhelfer: fermentierte Milchprodukte

In fermentierten Milchprodukten wandeln Mikroorganismen die Inhaltsstoffe der Milch um. Daher enthalten Joghurt oder Sauermilch weniger Lactose. Als Folge entstehen dafür bioaktive Stoffe. Welche und wie viele das sind, hängt von den Mikroorganismen, dem Herstellungsprozess, der Lager- und Reifezeit und den Bedingungen bei der Reife und Lagerung ab. In Joghurt entsteht zusätzlich ein hoher Anteil Milchsäure und anderer organischer Säuren. Diese fermentierten Milchprodukte können einen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit haben.

Vorschriften zur Hygiene und Qualität

Milch zählt auf Grund ihrer biochemischen Zusammensetzung zu den leicht verderblichen Lebensmitteln, weshalb umfassende Maßnahmen und Kontrollen zur Sicherung der Hygiene und Qualität bei der Gewinnung auf dem Bauernhof, bei der Be- und Verarbeitung in der Molkerei über den Transport zum und Vertrieb im Lebensmittelhandel bis hin zum Genuss durch den Verbraucher erforderlich sind. Grundlage hierfür sind gemeinschaftsrechtliche und nationale Qualitäts- und Hygienevorschriften, aber auch freiwillige Qualitätsmanagementsysteme der Erzeuger und Verarbeiter.

Bereits die Erzeugung der Rohmilch auf dem Bauernhof muss nicht nur unter sorgfältigen hygienischen Bedingungen (Reinigung und Desinfektion, Melken und Kühlung der Milch) erfolgen. Schon bei der Abholung werden ständig automatisch Milchproben entnommen, die in einer akkreditierten Untersuchungsstelle auf Keimgehalt und Zellzahlen, Fett, Eiweiß, Fremdwasser und Rückstände untersucht werden. Neben vorgeschriebenen Höchstwerten sind im Hinblick auf die Verarbeitung der Milch zu Produkten bestimmte Grenzwerte einzuhalten.

Gleichzeitig dienen die Ergebnisse als Grundlage für die Bezahlung der Anlieferungsmilch nach der Qualität und sind insoweit auch Bestandteil betriebseigener Qualitätsmanagementsysteme (Bauernhof, Molkerei). Die Kontrolle der Einhaltung der Hygiene- und Qualitätsvorschriften erfolgt durch die zuständigen Länderbehörden.

Verarbeitung der Milch

Nach einer weiteren Qualitätskontrolle der gesammelten Milch vor der Verarbeitung in der Molkerei wird sie Ausgangsrohstoff zur Herstellung von Konsummilch und den vielfältigen Milchprodukten. Nach der Reinigung wird die Milch auf die verschiedenen Fettgehälter (unter anderem Vollmilch 3,5 Prozent, fettarme Milch 1,5 bis 1,8 Prozent; entrahmte Milch maximal 0,5 Prozent) eingestellt, homogenisiert (Zerkleinerung der Fettkügelchen) und einem der verschiedenen Wärmebehandlungsverfahren (Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung, etc.) unterzogen.

Die klassische Pasteurisierung (Kurzzeiterhitzung auf 72 bis 75 Grad Celsius, 15 bis 30 Sekunden) der Milch ist ein sehr schonendes Verfahren, wobei pathogen wirkende Mikroorganismen sicher abgetötet werden und die Haltbarkeit bei Kühlung auf sieben bis zehn Tage verlängert wird. Nährwert und sensorische Eigenschaften werden bestmöglich erhalten.

Seit einigen Jahren wird infolge technischer Weiterentwicklungen pasteurisierte Milch mit einer längeren Haltbarkeit von rund drei Wochen angeboten (so genannte ExtendedShelfLife-Milch). Dazu wird die Milch entweder speziell mikrofiltriert oder auf eine höhere Temperatur (bis 127 Grad Celsius, zwei Sekunden) erhitzt.

Bei ultrahocherhitzter Milch (H-Milch), die kurz auf 135 bis 150 Grad Celsius erhitzt und unmittelbar abgekühlt wird, treten geringfügige Nährstoffverluste sowie geschmackliche Veränderungen auf. Wenngleich die Haltbarkeit mehrere Monate beträgt, ist die Milchverpackung nach dem Öffnen – wie pasteurisierte Milch – im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von drei bis vier Tagen aufzubrauchen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Qualitätsstandards in der Seniorenverpflegung (Thema:Senioren)

Als Teil des Nationalen Aktionsplans "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen" entwickelt. Dieser wurde 2020 nach neusten gesundheitswissenschaftlichen Erkenntnissen mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit komplett überarbeitet und 2023 aktualisiert.

Mehr

Das EU-Schulprogramm (Thema:Schule)

Übergewicht und ungesunde Ernährung werden weltweit zu einer immer größeren Herausforderung. Die Europäische Union will frühzeitig gegensteuern und setzt daher bei den Kindern und Jugendlichen an: Das zum Beginn des Schuljahres 2017/2018 eingeführte EU-Schulprogramm soll Kindern und Jugendlichen Gemüse und Obst sowie frische Milch und Milchprodukte schmackhaft machen und eine gesündere Ernährung fördern.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr