Nationale Verzehrsstudie II: Wie sich Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ernähren

Für die Nationalen Verzehrsstudie II wurden über 20.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 80 Jahren in allen Teilen Deutschlands befragt.

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde schon einmal eine Nationale Verzehrsstudie durchgeführt. Die Ergebnisse der ersten Nationalen Verzehrsstudie bezogen sich aber nur auf die alten Bundesländer. Angesichts der deutlichen Veränderungen des Lebensmittelangebots und auch der Lebensumstände, führte das Max Rubner-Institut (MRI), Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, im Auftrag des früheren Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Mitte der 2000er Jahre die zweite Nationale Verzehrsstudie (NVS II) durch. Darin finden sich unter anderem Aussagen zum Ernährungsverhalten der Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Regionen, zur Vitamin- und Mineralstoffzufuhr sowie zum Verzehr der wichtigsten Lebensmittelgruppen.

Zwischen November 2005 und Januar 2007 wurden Daten zum Lebensmittelverzehr, Ernährungswissen, Einkaufsverhalten, Kochfertigkeiten und vielem mehr rund um die Ernährung erhoben. Des Weiteren wurden Körpergröße und Körpergewicht, Angaben zur körperlichen Aktivität und andere Lebensstilfaktoren ermittelt. Hier die wichtigsten Ergebnisse der Studie.

Ausgewählte Ergebnisse der NVS II

Laut NVS II waren 66 Prozent der Männer und 51 Prozent der Frauen übergewichtig, darunter jede fünfte Person adipös (fettleibig).

Männer aßen doppelt so viel Fleisch, Wurstwaren und Fleischerzeugnisse wie Frauen. Pflanzliche Lebensmittel, insbesondere Gemüse, wurden sowohl von Männern als auch von Frauen in geringerer Menge verzehrt als von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlen.

Zu Vitamin- und Mineralstoffsupplementen bzw. Nahrungsergänzungsmitteln griffen 28 Prozent der Befragten – und das obwohl mit Blick auf die Zufuhr der meisten Vitamine und Mineralstoffe im Median die Referenzwerte der DGE erreicht oder sogar überschritten wurden. Personen im Alter von 65 bis 80 Jahren nahmen nach NVS II am häufigsten Supplementen ein.

Nationales Ernährungsmonitoring

Eine längerfristige Beobachtung des Ernährungsverhaltens in Deutschland erfolgte in den Jahren 2008 bis 2015 im Rahmen des Nationalen Ernährungsmonitorings (NEMONIT). Im Auftrag des BMEL befragte das MRI einmal im Jahr ein Panel aus etwa 2.000 Personen zwischen 18 und 80 Jahren, die bereits an der NVS II teilgenommen hatten.

Ein kontinuierliches Nationales Ernährungsmonitoring wird derzeit am Max Rubner-Institut MRI aufgebaut.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr