ESL-Milch: Klare Kennzeichnung für Verbraucher

Die Konsummilchhersteller haben sich verpflichtet, ESL-Milch mit einer Haltbarkeit von rund drei Wochen eindeutig als "länger haltbar" zu kennzeichnen. Im Vergleich dazu wird klassisch pasteurisierte Konsummilch als "traditionell hergestellt" gekennzeichnet. ESL-Milch ersetzt immer mehr die klassisch pasteurisierte Konsummilch.

Nach der Konsummilch-Kennzeichnungs-Verordnung sind nur die Kennzeichnungen "pasteurisiert" und "ultrahocherhitzt" (H-Milch) vorgesehen. Innerhalb der Kategorie "pasteurisiert" hat sich, neben der klassisch pasteurisierten Milch mit sieben bis zehn Tagen Haltbarkeit, aufgrund technologischer Weiterentwicklungen, die so genannte ESL-Milch etabliert.

ESL steht dabei für "Extended Shelf Life", also "längere Haltbarkeit". Die Mindesthaltbarkeitsdauer wird durch spezielle technische Verfahren gegenüber einer klassisch pasteurisierten Konsummilch auf etwa drei Wochen verlängert.

Es gibt unterschiedliche Behandlungsverfahren, um die längere Haltbarkeit von ESL-Milch zu erzielen. Zu unterscheiden sind zum einen

  • Die Hocherhitzung, bei der die Rohmilch bis maximal 127°C für bis zu zwei Sekunden erhitzt wird.
  • Die Doppelentkeimung, bei der die komplette Rohmilch erwärmt und über zwei Entkeimungs-Separatoren gefahren wird. Im Anschluss an die Entkeimung wird der Fettgehalt der Milch eingestellt und die eingestellte Milch pasteurisiert.
  • Die Mikrofiltration, bei der die Magermilch mit Spezialfiltern zur Bakterienentfernung behandelt und pasteurisiert wird. Bei diesem Verfahren wird zumeist nur separat der Fettanteil höher erhitzt.

Selbstverpflichtung zur Kennzeichnung

ESL-Milch hat die klassisch pasteurisierte Konsummilch nahezu vollständig ersetzt. Dies gilt für Produkte nach allen dargestellten Verfahren, für alle Absatzwege im Einzelhandel und für konventionell erzeugte Milch ebenso wie für Bio-Milch. Bezüglich der Kennzeichnung dieser Konsummilch, die für die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht immer klar erkennbar war, haben sich die Konsummilchhersteller im Februar 2009 verpflichtet, klassisch pasteurisierte Konsummilch mit dem Zusatz "traditionell hergestellt" und ESL-Milch mit dem Zusatz "länger haltbar" an gut sichtbarer Stelle auf der Milchverpackung zu deklarieren. Die Selbstverpflichtung hat einen hohen Umsetzungsstand erreicht und nahezu flächendeckende Verbreitung gefunden.

Studie des MRI zu ESL-Milch

Zur Qualität und zu den sensorischen Eigenschaften der ESL-Milch im Vergleich zur klassisch pasteurisierten Trinkmilch hat das Max Rubner-Institut (MRI) eine Studie erarbeitet. Die Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass die Qualität der ESL-Milch grundsätzlich nicht gegenüber derjenigen von klassisch pasteurisierter Trinkmilch zurücksteht. Sensorisch schneidet die traditionell pasteurisierte Milch tendenziell etwas besser ab; die Unterschiede können jedoch nicht als maßgeblich bezeichnet werden. Diese Ergebnisse stehen in Einklang mit anderen Untersuchungen zu dieser Thematik. Aus den Forschungsergebnissen kann geschlossen werden, dass es sich bei ESL-Milch - ebenso wie bei traditionell pasteurisierter Milch - um ein qualitativ hochwertiges Produkt handelt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Fachausschüsse und Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuches (Thema:Dt-Lebensmittelbuch-Kommission)

In die DLMBK beruft das BMEL gleich viele Mitglieder aus den Bereichen Lebensmittelüberwachung, Wissenschaft, Verbraucherschaft und Lebensmittelwirtschaft. Sie arbeiten ehrenamtlich als unabhängiges Gremium.

.

Mehr

Schutz von geografischen Angaben und Namen traditioneller Spezialitäten (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Schwäbische Spätzle, Nürnberger Lebkuchen, Allgäuer Bergkäse, Thüringer Rostbratwurst oder Beelitzer Spargel – diese Produkte sind nicht nur überregional bekannt, ihre Namen sind auch besonders geschützt.

Mehr

Was bedeutet der Code auf dem Ei? (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt. Während die ersten beiden Angaben auch der Verbraucherinformation dienen, handelt es sich bei der Betriebsnummer um eine Information für die zuständigen Kontrollbehörden.

Mehr