Eis ist nicht gleich Eis

Unterschiede in der Zusammensetzung von Speiseeis sind für den Verbraucher schon anhand der Verkehrsbezeichnung zu erkennen.

Bei der industriellen Herstellung von Speiseeis wird zunehmend Pflanzenfett verwendet. Speiseeissorten, die unter Verwendung oder Mitverwendung von Pflanzenfett hergestellt wurden, sind jedoch kein "Imitat-Eis": Eis mit Pflanzenfett ist schon seit vielen Jahren auf dem Markt und seine Herstellung wurde bereits 1993 in den Leitsätzen der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission beschrieben.

Unterschiedliche Bezeichnung und Zutaten

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch eine bewusste Kaufentscheidung treffen können, sollten Sie die Unterschiede in der Bezeichnung von Speiseeis kennen und sich das Zutatenverzeichnis ansehen:

  • Speiseeissorten, die ausschließlich unter Verwendung von Milchfett hergestellt werden, werden je nach Fettgehalt mit den Verkehrsbezeichnungen

    • "Kremeis" / "Eiercremeis",
    • "Rahmeis" / "Sahneeis",
    • "Milcheis",
    • "Eiskrem", oder
    • "Fruchteiskrem"

    in Verkehr gebracht.

  • Speiseeissorten, die nicht ausschließlich unter Verwendung von Milch/Milchfett hergestellt werden, also entweder eine Mischung aus Pflanzen- und Milchfett oder ausschließlich Pflanzenfett enthalten oder die Mindestmilchfettgehalte deutlich unterschreiten und nicht unter die Definition von Wassereis fallen, werden nach geltender Verkehrsauffassung mit der Verkehrsbezeichnung "Eis" in Verkehr gebracht.

Erfreulicherweise geben Eiskremhersteller die Verkehrsbezeichnung meistens auf der Vorderseite der Verpackung an. Damit ist dem Verbraucher eine schnelle Orientierung möglich. Häufig findet man die Verkehrsbezeichnung auch in unmittelbarer Nähe des Zutatenverzeichnisses auf der Rückseite oder Unterseite der Verpackung.

Unterschiedliche Milchanteile

Die derzeit gültigen Leitsätzen der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission für Speiseeis beschreiben die Zusammensetzung der einzelnen Produkte:

  • Milcheis hat einen Milchgehalt von mindestens 70 Prozent. Dies ist die gängigste Sorte in der handwerklichen Produktion und wird vereinzelt auch industriell hergestellt und abgepackt angeboten.
  • Eiskrem besteht zu mindestens 10 Prozent aus dem der Milch entstammenden Fett und wird sowohl vom Handwerk als auch industriell hergestellt angeboten.
  • Fruchteiskrem enthält mindestens 8 Prozent der Milch entstammendes Fett und wird ebenfalls vom Handwerk und aus industrieller Herstellung angeboten.
  • Rahmeis/Sahneeis besteht aus mindestens 18 Prozent Milchfett, das aus dem Rahm stammen muss, also aus der bei der Herstellung verwendeten Sahne. Auch diese Sorte wird nicht mehr industriell hergestellt. Im handwerklichen Bereich hat sie ebenfalls eine geringe Verbreitung und ist nur noch vereinzelt in Eisdielen oder Konditoreien zu finden.
  • Kremeis/Eiercremeis enthält mindestens 50 Prozent Milch. Es wird von den industriellen Herstellern kaum mehr angeboten und ist allenfalls noch in handwerklicher Herstellung (Eisdielen, Konditoreien) zu finden.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Lebens- und Futtermittel, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, aus ihnen bestehen oder hergestellt wurden, müssen seit 2004 aufgrund des europäischen Gentechnikrechts, namentlich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003, EU-weit gekennzeichnet werden.

Mehr