Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024

Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnerinnen und Partnern ist die bundesweite Aktionswoche Zu gut für die Tonne! eine Plattform für zahlreiche Mitmach-Aktionen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung. Sei es in der Außer-Haus-Verpflegung, im Handel, an Schulen und Kitas, im landwirtschaftlichen Bereich oder im digitalen Raum: Für jede und jeden gibt es Mitmach-Möglichkeiten wie zum Beispiel Quizzen, Koch-Workshops, Schulprojekte und Schnippelparties. Bei der diesjährigen Aktionswoche vom 29. September bis 6. Oktober geht es um Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung.

Circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle entstehen jährlich in Deutschland entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! möchten wir eine stärkere Sichtbarkeit schaffen und Bürger:innen zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen motivieren. In diesem Jahr geht es konkret um Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung.

Zu gut für die Tonne – Aktionswoche

Zur Seite

Über die Aktionswoche

Die Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung bündelt Aktionsideen aus allen Bundesländern und Sektoren entlang der Lebensmittelversorgungskette und informiert und fördert den gegenseitigen Austausch. Die bundesweite Aktionswoche ist eine gemeinsame Initiative von Zu gut für die Tonne! und den Bundesländern. Sie ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Mitmachen können alle..

  • Alle, die sich für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen wollen sind herzlich willkommen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
  • Für alle, die sich beteiligen möchten, aber eine Inspiration benötigten, gibt es einen Aktionsleitfaden.
  • Für eine erfolgreiche bundesweite Aktionswoche sind Beteiligte entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette gefragt: Restaurants und Cafés können sich genauso beteiligen wie Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen.
  • Bürgerinnen und Bürger, die während der Woche an Veranstaltungen und Aktionen teilnehmen möchten, finden auf der zugutfürdietonne.de alle Aktionen in einer Deutschlandkarte und können dort nach Bundesland oder Kategorie filtern.

In den sozialen Medien sammeln sich wie in jedem Jahr Tipps, Tricks und Hinweise rund um die Aktionswoche und das Thema Lebensmittelwertschätzung – alles gebündelt unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel.

Erschienen am im Format Aktuelles

Das könnte Sie auch interessieren

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Im Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" werden modellhafte Vorhaben mit innovativen Beiträgen für eine gesunde und an den planetaren Grenzen orientierte Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands gefördert. Die Projekte haben Vorbildcharakter, sind auf andere Regionen übertragbar und binden vielfältige Akteure in der jeweiligen Region ein.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – Bundespreis: Preisträgerinnen und Preisträger 2016-2022 (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Gute Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden in Berlin gewürdigt: Von 2016 bis 2022 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jährlich den Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung verliehen.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr