Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Mehr Wertschätzung, weniger Lebensmittelabfall!

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.

Ziele und nationale Strategie

Die Ziele der Vereinten Nationen lauten:

  • Bis 2030 soll die Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene halbiert werden.
  • Entlang der Produktions- und Lieferkette sollen Lebensmittelverluste einschließlich Nachernteverlusten verringert werden

Die Ziele zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sind ambitioniert und können national nur mit allen Akteuren entlang der Lebensmittelversorgungskette erreicht werden. Die 2012 gestartete Initiative Zu gut für die Tonne! ist wichtiger Bestandteil der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Zu gut für die Tonne! wird kontinuierlich ausgebaut und auf die gesamte Lebensmittelversorgungskette ausgeweitet.

Zahlen & Fakten zur Lebensmittelverschwendung in Deutschland

Circa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll. © Erhebung des Statistischen Bundesamts, 2022

Mehr

Mit 59 Prozent entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten. © Erhebung des Statistischen Bundesamts, 2022

Mehr

Etwa 78 Kilogramm  werden pro Person und Jahr in den Privathaushalten in Deutschland weggeworfen. © Erhebung des Statistischen Bundesamts, 2022

Mehr

Aktivitäten des BMEL

Mit verschiedenen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen unterstützt das BMEL schon heute alle, denen ein nachhaltiger, ressourcenschonender und wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln wichtig ist:

Zu gut für die Tonne! im Netz

Wie viel wird eigentlich weggeworfen? Aus welchen Gründen landen Lebensmittel in der Tonne? Und was kann ich selbst dagegen tun? Anhand einfacher Tipps, Rezepte für "beste Reste" und zahlreicher Mitmachaktionen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher Antworten und Handlungsempfehlungen. Dabei erfahren sie, wie sie ihre alltäglichen Lebensmittelabfälle leicht reduzieren können. Hilfreiche Tipps gibt die Webseite www.zugutfuerdietonne.de mit verschiedenen Themenschwerpunkten und einem großen Informations- und Servicebereich. Auch Schulmaterialien für die Klassenstufen 3 bis 6 sowie 7 bis 9 sind dort zu finden. Außerdem wird über weitere Maßnahmen im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung informiert.

Die Zu gut für die Tonne!-App

Noch ein Teller Nudeln und Gemüsereste vom Vortag im Kühlschrank? Die App von Zu gut für die Tonne! zeigt, was man damit noch leckeres zaubern kann. Mit vielen praktischen Reste-Rezepten und Haltbarkeitstipps hilft die App beim Verwerten von Resten – ohne großen Aufwand und Einkauf. Die App bietet viele einfache Rezepte, die mit wenigen Zutaten zubereitet werden können. Und mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen können auch Bürger*innen mit wenig Kocherfahrung gleich loslegen. In der App gibt es außerdem eine Merkliste für die Lieblingsrezepte und zahlreiche Tipps rund um die richtige Lagerung bzw. Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Videos der Zu gut für die Tonne! – Tutorials sowie der Reihe #restereloaded

Was tun mit übrig gebliebenem Essen? You-Tube-Videos mit Rezepten und Tipps liefern anschauliche Hilfestellungen beim Kochen mit Lebensmittelresten und werden auf den Social Media-Kanälen des BMEL und von Zu gut für die Tonne! veröffentlicht.

Reste-Rezepte – Eintöpfe und Aufläufe #restereloaded #zugutfürdietonne #zerowaste

Bild / Video 1 von 5

Reste-Rezepte – Eintöpfe und Aufläufe #restereloaded #zugutfürdietonne #zerowaste

Eintöpfe und Aufläufe sind eine optimale Möglichkeit, übriggebliebenes Gemüse unkompliziert weiterzuverarbeiten. Egal ob Kartoffelreste vom Vortag, alte Möhren oder eine halbe Aubergine – schnell geschnippelt und gekocht, schmeckt es gut und nichts wird weggeschmissen. Alle Rezepte im Überblick: 1. Einfacher Reste-Eintopf mit Gemüse 2. Einfacher Resteauflauf mit Gemüse und Nudeln

Zu gut für die Tonne!-Bundespreis

Mit dem Zu gut für die Tonne! - Bundespreis zeichnete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) von 2016-2022 jährlich herausragende Projekte und ihre Initiatorinnen und Initiatoren aus, die mit ihren konkreten Ideen, Pioniergeist und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. In fünf Kategorien Landwirtschaft & ProduktionHandelGastronomieGesellschaft & Bildung sowie Digitalisierung wurden die Auszeichnungen vergeben. Alle Bundespreisgewinnerinnen und -gewinner und weitere Informationen finden Sie hier.

Lebensmittelwertschätzung zum Anfassen

Der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ist wichtig, um Lebensmittel als wertvolle Mittel unseres täglichen Lebens in den Fokus zu rücken. Weitere Events und Aktionen machen Lebensmittelwertschätzung erlebbar, zum Beispiel der Tag der offenen Tür der Bundesregierung.

Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel

Unter dem Motto Deutschland rettet Lebensmittel! findet jährlich die bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Vom 29. September bis 6. Oktober 2023 fand bereits die vierte bundesweite Aktionswoche statt. Ziel ist es, mit Aktionen verschiedener Akteure in der ganzen Republik auf das Thema Reduzierung der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und die Bewegung für mehr Wertschätzung unserer Lebensmittel zu verstärken.

Gemeinsam aktiv gegen Lebensmittelverschwendung

Die Ziele zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle können nur erreicht werden, wenn sich alle Akteure entlang der Lebensmittelversorgungskette mit eigenen, möglichst konkreten Beiträgen beteiligen und insgesamt das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert der Lebensmittel steigt. Die Online-Plattform www.zugutfuerdietonne.de bündelt das vielfältige Engagement und wird stetig ausgebaut.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr

Zu gut für die Tonne! – App (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Die Zu gut für die Tonne!-App schlägt Nutzer:innen gezielt zu ihren Reste-Zutaten passende Rezepte vor. Mit den einfachen Rezepten für Lebensmittelreste lassen sich leckere Gerichte zubereiten und gleichzeitig Lebensmittel retten.

Mehr

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung (Thema:Lebensmittelverschwendung)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schließt mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels eine Vereinbarung zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen ab. Darin verpflichten sich die unterzeichnenden Unternehmen auf konkrete Reduzierungsziele und verpflichtende Reduzierungsmaßnahmen- sowohl im eigenen Unternehmen als auch an den Schnittstellen zu den vor- und nachgelagerten Bereichen der Lebensmittelversorgungskette.

Mehr