Konzept des BMEL zur nachhaltigen Ernährung

Essen und Trinken sind elementare Grundbedürfnisse, niemand kann darauf verzichten. Gleichzeitig hat die Art und Weise, wie wir uns ernähren, Auswirkungen auf Klima und Umwelt.

Bei der Ernährung trifft so deutlich wie bei kaum einem anderen Handlungsfeld die persönliche, individuelle Ebene auf die große übergreifende Herausforderung der Reduzierung von Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch. Dabei ist es oft nicht einfach, die richtige Entscheidung in Bezug auf eine gesunderhaltende und nachhaltige Ernährung zu treffen.

Saisonal einkaufen?

Kiste mit Lebensmitteln Grüne Kiste
© nehopelon - stock.adobe.com

Der Saisonkalender zeigt die Saisonzeiten von Obst und Gemüse.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für die Förderung einer gesunden – und mit Blick auf Umwelt und Klima – nachhaltigen Ernährung ein.

  • Doch was bedeutet es, sich nachhaltig zu ernähren?
  • Welche politischen Prozesse gibt es hierzu und welche Maßnahmen dienen dazu, uns bei einer nachhaltigen Ernährungsweise zu unterstützen?
  • Und welche Zielkonflikte gibt es dabei?

Hierfür wurde im BMEL das "Konzept zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung" erarbeitet.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Hilfestellung für Unternehmen – Verwendung des Nutri-Score (Thema:Lebensmittelkennzeichnung)

Die Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung ermöglicht den Unternehmen die freiwillige, rechtssichere Verwendung des Nutri-Score in Deutschland.

Verbraucherinnen und Verbrauchern bietet die erweiterte Nährwertkennzeichnung Nutri-Score Orientierung und Hilfestellung beim Lebensmitteleinkauf – gut sichtbar auf der Vorderseite von Verpackungen. Unternehmen tragen mit der Kennzeichnung ihrer Produkte zu mehr Verbraucherinformation und Transparenz bei.

Mehr

Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen (Thema:Verbraucherschutz)

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Produkte. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie umweltverträgliche Erzeu-gung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.

Mehr

15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlicht (Thema:Gesunde Ernährung)

In ihrem 15. Ernährungsbericht analysiert und bewertet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) nach 2020 wieder umfassend die Ernährungssituation in Deutschland. Dabei wird Nachhaltigkeit als zentrales Thema hervorgehoben.

Mehr