Nationales Programm für nachhaltigen Konsum – Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt für ökologisch und sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen entscheiden können. Sie hat hierfür 2016 das "Nationale Programm für nachhaltigen Konsum" (NPNK) beschlossen und im Mai 2021 weiterentwickelt.

Werden Dienstleistungen genutzt, Produkte gebraucht und entsorgt, beeinflusst das zusehends nicht nur die wirtschaftliche und soziale Lage der Menschen, sondern auch den Zustand der Umwelt. Doch wie lässt sich nachhaltiger Konsum systematisch stärken? Das Programm zeigt politische Leitideen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung des nachhaltigen Konsums auf. Diese nehmen eine Vielzahl von Konsumbereichen in den Blick wie etwa Mobilität, Haushalt, Arbeit oder Freizeit. Mit im Fokus: Das Thema Ernährung. Besonders im Bereich Ernährung können Konsumentinnen und Konsumenten durch ihre Entscheidung direkten Einfluss auf das übergeordnete Ziel einer nachhaltigen Entwicklung nehmen und sowohl Lokal- als auch Weltpolitik gestalten. Die Weiterentwicklung des NPNK umfasst 45 Maßnahmen und Ziele, die das bestehende Programm priorisieren und fokussieren.

Das NPNK stellt einen wichtigen Schritt für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDG 12 - nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen) dar. Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL), das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesverbraucherministerium (BMJV) haben eine gemeinsame Federführung für das Programm und dessen Umsetzung.

Priorisierte Ziele und Maßnahmenbündel des BMEL zur Förderung des nachhaltigen Konsums, die mit konkreten Maßnahmen hinterlegt sind:

  • Halbierung der Lebensmittelverschwendung pro Kopf bis 2030 auf Einzelhandels-, Gastronomie- und Verbraucherebene
  • Anteil von nach ambitionierten Nachhaltigkeitsstandards zertifizierten oder gleichwertig unabhängig verifizierten Nahrungsrohstoffen in den in Deutschland verarbeiteten Nahrungsmitteln erhöhen
  • Kennzeichnung und Bekanntmachung nachhaltig erzeugter und gesunderhaltender Lebensmittel
  • Vorbildfunktion des Bundes für nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung
  • Förderung einer ausgewogenen Ernährung unter Berücksichtigung des Tierwohls und Umweltschutzes

Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum

Im März 2017 wurde für die Begleitung des NPNK das Kompetenzzentrum nachhaltiger Konsum (KNK) aus nachgeordneten Behörden mehrerer beteiligter Ministerien beim Umweltbundesamt eingerichtet. Für den Themenbereich Ernährung und Landwirtschaft übernimmt die Bundesanstalt für Ernährung (BLE) die Federführung. Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, das gesellschaftliche Engagement für nachhaltigen Konsum zu stärken sowie einen fachlichen Austausch zwischen allen Akteuren zu fördern. Das KNK bietet Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten zum Thema nachhaltiger Konsum und fördert Synergien in der Umsetzung des NPNK.

Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum

Ein gesellschaftlicher Wandel zu einem nachhaltigeren Konsum kann nur verwirklicht werden, wenn alle gemeinsam Verantwortung übernehmen. Anfang 2017 wurde deswegen das Nationale Netzwerk Nachhaltiger Konsum (NNNK) gegründet. Das NNNK als Multistakeholder-Plattform ist zentraler Bestandteil der Umsetzung des NPNK. Derzeit sind rund 250 Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Verbänden und der Zivilgesellschaft im NNNK registriert. Zur Unterstützung der Umsetzung des NPNK finden regelmäßig Veranstaltungen unterschiedlicher Formate statt die sich insbesondere an die Netzwerkakteure richten.

Leuchttürme für nachhaltigen Konsum

Zur Stärkung der Zusammenarbeit von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden Leuchtturm-Initiativen der Bundesministerien gemeinsam mit dem KNK und Akteuren des NNNK zur Umsetzung des NPNK durchgeführt. Das BMEL möchte mit der Leuchtturm-Initiative „Nachhaltiger Konsum für biologische Vielfalt in Landwirtschaft und Ernährung“ zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen. Die Auftaktveranstaltung der Leuchtturm-Initiative fand im Mai 2019 im BMEL statt. Im Fokus steht der Erhalt alter, regionaler Obst- und Gemüsesorten und sowie seltener Nutztierrassen.

Weitere Informationen zum Nationalen Programm für nachhaltigem Konsum, dem Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum und die Möglichkeit zur Registrierung als Netzwerkakteur finden Sie unter https://nachhaltigerkonsum.info/.

Erschienen am im Format Basistext

Das könnte Sie auch interessieren

Weiter massive Schäden - Einsatz für Wälder und Waldumbau nötig (Thema:Wald)

Stürme, die extreme Dürre und der Borkenkäferbefall – das hat den Wäldern in Deutschland in den vergangenen Jahren immens zugesetzt.

Mehr

Modellregionenwettbewerb "Ernährungswende in der Region" (Thema:Gesunde Ernährung)

Ziel des Modellregionenwettbewerbs ist es, herausragende, innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen Vorbildcharakter haben, auf andere Regionen übertragbar sein und im Dialog mit den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen entwickelt werden.

Mehr

Wald als Thema für den Inklusionsunterricht (Thema:Wald)

Der Wald ist ein spannendes Unterrichtsthema, das sich ganz besonders für den Inklusionsunterricht an Grundschulen eignet. Das BMEL hat aus der Waldfibel Lehrmaterial für die Integration von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft entwickelt.

Mehr