Nachhaltige Fischerei

Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände, die wirksame Bekämpfung illegaler Fischerei und eine sachgerechte Kennzeichnung für Verbraucherinnen und Verbraucher sind Ziele der Fischereipolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, die zur Verfügung stehenden Ressourcen maßvoll zu nutzen. Auf dem Gebiet der Fischerei heißt dies, für die Fischbestände auf der Basis von Mehrjahresplänen zu bewirtschaften und unerwünschten Beifang durch Rückwurfverbote und Anlandegebote drastisch zu senken.

Gleichzeitig gilt es, illegale Fischerei wirksam einzudämmen: Durch die Regelung zur Bekämpfung der illegalen Fischerei muss ein lückenloser Nachweis über die legale Herkunft der Fischereierzeugnisse geführt werden. Gleichzeitig wurden EU-weit die Kontrollen verschärft und abschreckende Strafen eingeführt.

Initiativen der Industrie und des Handels

Die Fischindustrie und der Handel haben eine Reihe von Initiativen ergriffen, um ihre Einkaufspolitik an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit auszurichten. Dies betrifft beispielsweise die zunehmende Verwendung von Erzeugnissen mit Fischerei-Umweltsiegeln, vor allem dem des Marine Stewardship Council (MSC), oder den Ausbau des Angebots an ökologisch erzeugten Aquakulturprodukten.

Informationen für Handel und Verbraucher

In einer BMEL-Arbeitsgruppe haben der Bundesverband der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e. V. und der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels gemeinsam mit dem Thünen-Institut das Portal "Fischbestände Online" eingerichtet. Die Datenbank liefert aktuelle Informationen zum Zustand von Fischbeständen, die für den deutschen Markt von Bedeutung sind. Neben einer kurzen Darstellung der Fischarten sind die Informationen nach einzelnen Fischbeständen gegliedert und es wurde eine Fanggebietskennzeichnung entwickelt. Ferner werden alle weiteren Aspekte beschrieben, die für die Bewertung einer nachhaltigen Fischerei relevant sein können.

Das Informationsangebot dieses Portals richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, insbesondere aber an Unternehmen des Handels und der Fischverarbeitenden Industrie. Es dient dazu, ihnen den weiteren Ausbau ihrer nachhaltigen Fisch-Einkaufspolitik auf der Basis wissenschaftlich korrekter Informationen zu erleichtern.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr

GFFA 2025: "Bioökonomie nachhaltig gestalten" (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Das GFFA 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Politischer Höhepunkt war die 17. Berliner Agrarministerkonferenz, an der 63 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie 14 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter Internationaler Organisationen teilnahmen.

Mehr

Recht auf Nahrung (Thema:Welternährung)

Das Recht auf angemessene Nahrung ist ein Menschenrecht und von entscheidender Bedeutung für die Wahrnehmung aller Rechte.

Mehr

Verwandte Themen