Meeresschutz

Die Fischerei und der Umweltschutz beeinflussen sich gegenseitig. Die Fischerei ist abhängig von einer intakten Umwelt, beeinflusst die maritime Umwelt aber auch selbst. Eine verlässliche Zukunft für die Fischwirtschaft kann es nur geben, wenn die Fischerei nachhaltig, das heißt, im Einklang mit der Natur und in Vorsorge für künftige Generationen betrieben wird.

Themenübersicht

Deutschlands Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Antarktis

Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ein und hat bereits in 2016 einen Vorschlag für ein Meereschschutzgebiet (MPA) im Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) vorgelegt. Leider ist es seitdem noch nicht gelungen, diesen Vorschlag im Rahmen von CCAMLR anzunehmen, da der dafür notwendige Konsens innerhalb der insgesamt 27 CCAMLR-Mitglieder nicht erreicht werden konnte.

Mehr

Schutz der Meeresumwelt: Forschung stärkt Meeresschutz

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirkt auf Basis internationaler Meeresschutzübereinkommen an der Verbesserung des Zustandes von Nord- und Ostsee sowie des Nordatlantiks mit. Es führt damit auch internationale und nationale Verpflichtungen aus.

Mehr

Walschutz

Deutschland tritt seit langem für einen umfassenden Schutz der Wale ein und lehnt den kommerziellen Walfang entschieden ab. Das gilt in gleicher Weise für den so genannten wissenschaftlichen Walfang.

Mehr

Aktuelles

Claudia Müller: "Raus aus der Sackgasse: Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben" (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Nachhaltige Fischerei stärken: Haushaltsausschuss gibt Mittel für Flottenkapazitätsanpassung frei (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bender: "Nachhaltige Bestandsbewirtschaftung in der Nordsee wird fortgesetzt" (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Besserer Schutz für Meeresschutzgebiete der Ostsee (Thema:Meeresschutz)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Zum Schutz bedrohter Aale: Bundesregierung legt Schonzeit in der Nordsee fest (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Claudia Müller: "Küstenfischerei an der Ostsee erhalten" (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Bender: "Licht und Schatten beim Aal" (Thema:Fischerei)

Erschienen am im Format Pressemitteilung

Mehr

Agrar- und Fischereirat berät über Aalschutz und neue Züchtungstechniken (Thema:EU-Agrarpolitik)

Erschienen am im Format Meldung

Mehr

Auch interessant

Gemeinsame Fischereipolitik der EU (Thema:Fischerei)

Die im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU (GFP) erlassenen Bestimmungen zielen vor allem auf die nachhaltige, umweltverträgliche Bewirtschaftung der Fischbestände, die Förderung einer wettbewerbsfähigen Fischwirtschaft und die Stabilisierung der Märkte für Fischereierzeugnisse.

Mehr

UN-Seerechtsübereinkommen (Thema:Fischerei)

Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UN) ist die Grundlage der Politik in Bezug auf die Meere. Es teilt die Meeresgebiete in unterschiedliche Zonen auf, in denen dem jeweiligen Küstenstaat differenziert ausgeprägte Regelungs- und Durchsetzungsbefugnisse zuerkannt werden.

Mehr

EU-Fischereikontrolle und Bekämpfung der illegalen Fischerei (Thema:Fischerei)

Jede Regelung ist nur so gut, wie sie auch durchgesetzt wird. Um eine auf Nachhaltigkeit ausgelegte Fischereipolitik EU-weit umsetzen und Verstöße verhindern und wirksam bekämpfen zu können, sind effektive Kontrollen und abschreckende Sanktionen wichtige Instrumente.

Mehr

Deutschlands Vorschlag für ein Meeresschutzgebiet in der Antarktis (Thema:Fischerei)

Die Bundesregierung setzt sich nachdrücklich für die Ausweitung von Meeresschutzgebieten in der Antarktis ein und hat bereits in 2016 einen Vorschlag für ein Meereschschutzgebiet (MPA) im Weddellmeer bei der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) vorgelegt. Leider ist es seitdem noch nicht gelungen, diesen Vorschlag im Rahmen von CCAMLR anzunehmen, da der dafür notwendige Konsens innerhalb der insgesamt 27 CCAMLR-Mitglieder nicht erreicht werden konnte.

Mehr

Leitbildkommission zur Zukunft der Ostseefischerei (Thema:Fischerei)

Die deutsche Ostseefischerei befindet sich in einer schwierigen Situation. Als Folge der anhaltend kritischen Bestandssituation und dem damit verbundenen Wegfall wichtiger Fangmöglichkeiten für Hering und Dorsch ergibt sich für die deutsche Ostseefischerei die Notwendigkeit eines Strukturwandels.

Mehr