Deutsch-Chinesisches Agrarzentrum gestartet

Am 1. April 2018 ist die zweite Phase des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) in Peking als zentrale Kontakt- und Informationsstelle sowie zur Koordination der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China im Agrar- und Ernährungssektor gestartet. Das DCZ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten der Volksrepublik China.

Durchgeführt wird es auf deutscher Seite von der IAK Agrar Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) sowie auf chinesischer Seite vom Foreign Economic Cooperation Centre (FECC) und der Chinese Academy of Agricultural Sciences (CAAS).

Vorrangiges Ziel des DCZ ist es, einen für Dialog zu relevanten Agrarthemen zu führen, die nachhaltige Landwirtschaftsentwicklung zu unterstützen sowie die Kooperation beider Länder zu stärken. Das Zentrum bringt politische Entscheidungsträger, Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Agrarpraxis zusammen, um den Erfahrungs- und Wissensaustausch in einer Vielzahl von Themengebieten zu ermöglichen.

Das DCZ umfasst drei Dialogbereiche:

  1. Der Agrarpolitische Dialog behandelt Themen der Agrar- und Ernährungspolitik, um gemeinsame Empfehlungen zu entwickeln und damit das politische Ziel einer nachhaltigen Modernisierung des chinesischen Agrarsektors zu unterstützen.
  2. Der Agrar- und Ernährungswirtschaftliche Dialog dient als Plattform für die deutsche und chinesische Agrar- und Ernährungsindustrie zum Austausch über neue Entwicklungen und zu konkreten Herausforderungen mit dem Ziel, pragmatische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
  3. Im Wissenschaftlichen Dialog fungiert das DCZ als Koordinierungsstelle für Agrarforschung und unterstützt den Aufbau einer Wissenschafts- und Technologieplattform.

Zudem ist das DCZ ein wichtiges Bindeglied zu den weiteren vom BMEL unterstützten Demonstrations- und Trainingsprojekten in China im Bereich Ackerbau und der Tierhaltung und zentrale Anlaufstelle für die verschiedenen Akteure der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr

Exportförderprogramm für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft (Thema:Handel und Export)

Um die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), bei ihren Bemühungen zur Erschließung neuer und Pflege bestehender Auslandsmärkte zu unterstützen, hat das BMEL ein Unterstützungsprogramm aufgelegt. Das Programm wird laufend weiterentwickelt und an aktuelle Erfordernisse angepasst.

Mehr

Einsatz des BMEL für nachhaltigen Kakao (Thema:Nachhaltigkeit)

Für Deutschland, einen der größten Exporteure von Schokoladenprodukten weltweit, spielt der Agrarrohstoff Kakao wirtschaftlich eine wichtige Rolle. Knapp zehn Prozent der Weltkakaoernte wird allein in Deutschland verarbeitet. Es ist daher hilfreich, den Anteil nachhaltig erzeugten Kakaos in der Wertschöpfungskette sowie dessen Verfügbarkeit und Qualität langfristig zu sichern.

Mehr