Deutsch-indische Zusammenarbeit

Indiens Wirtschaft wächst mit etwa 7 Prozent jährlich. Damit belegt Indien unter den großen Volkswirtschaften den Spitzenplatz. Die Wirtschaftsleistung des Landes, gemessen im Bruttoinlandsprodukt (BIP), wird noch vor 2030 die drittgrößte weltweit sein – nach den USA und China. Indien wird voraussichtlich bereits 2022 China als bevölkerungsreichstes Land der Erde abgelöst haben.

Wichtiger Agrarsektor

Die Landwirtschaft spielt für Indien eine wichtige Rolle: zum einen wegen des Flächenpotenzials, basierend auf der weltweit zweitgrößten Ackerfläche mit 160 Mio. Hektar; zum anderen wegen des Beschäftigungsanteils von knapp 50 Prozent. Die Schaffung ausreichender Einkommensperspektiven für die Landwirte bleibt jedoch eine zentrale politische Herausforderung.

Indien ist mengenmäßig bereits heute bei zahlreichen Agrargütern einer der weltweit größten Produzenten, allerdings hemmen eine starke Parzellierung der Flächen, die Abhängigkeit vom Monsun, fehlende Mechanisierung und logistische Herausforderungen die Steigerung der Produktivität. Zentrales Paradigma bleibt die Sicherstellung der Eigenversorgung; zusehends soll aber auch der Export bedient werden. Die 2007 aufgenommenen Gespräche zwischen der Europäischen Union (EU) und Indien über ein Freihandelsabkommen stocken derzeit.

Kooperation mit dem BMEL

Ziele der Zusammenarbeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Indien sind...

  • die Ernährungssicherung,
  • die Förderung des bi- und multilateralen Handels sowie
  • der Wirtschaftskooperation, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen, einschließlich Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) sowie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).

Begleitet wird dies mit regelmäßigen Treffen einer bilateralen Arbeitsgruppe "Landwirtschaft, Ernährungsindustrie, Verbraucherschutz" auf Staatssekretärsebene, an der auf deutscher Seite neben dem BMEL auch die Verbände der Agrarwirtschaft beteiligt sind.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Agrarzahlungen 2023 veröffentlicht (Thema:EU-Agrarpolitik)

Im Rahmen des EU-Rechts sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, Informationen über die Begünstigten der Agrarfonds nachträglich für das vergangene Agrar-Haushaltsjahr im Internet zu veröffentlichen.

Mehr

Internationale Projekte  (Thema:Internationale Beziehungen)

Der Kampf gegen den Hunger hat für die Bundesregierung höchste Priorität. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft will mit seiner internationalen Projektarbeit dazu beitragen, dass das Menschenrecht auf angemessene Nahrung endlich verwirklicht wird.

Mehr

Berliner Agrarministerkonferenz: Mehr als 60 Ministerinnen und Minister beschließen Abschlusskommuniqué (Thema:Global Forum for Food and Agriculture)

Beim GFFA 2024 haben sich rund 2.000 internationale Gäste in 16 Expert Panels, 2 High Level Panels und einer High Level Debate sowie dem Innovationsforum ausgetauscht. Es ging dabei um die Ernährungssysteme der Zukunft und eine engere Zusammenarbeit auf globaler Ebene, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 noch zu erreichen und das Menschenrecht auf Nahrung umzusetzen.

Mehr