Zusammenarbeit mit den Ländern Nordamerikas

Die Zusammenarbeit mit den USA, Kanada und Mexiko ist ein Schwerpunkt unserer internationalen Arbeit.

Die USA, Kanada und Mexiko bilden als Unterzeichner des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) und des Nachfolgeabkommens USA-Mexiko-Kanada-Freihandelsabkommen (USMCA) seit 1994 eine gemeinsame Freihandelszone. Sie umfasst ca. 480 Millionen Menschen und ist eine der größten weltweit. Mit ihrer kaufkräftigen Nachfrage nach hochwertigen Produkten bietet die Region für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft interessante Absatzmärkte.

Als weltweit größte Wirtschaftsmacht und einer der führenden Im- und Exporteure von Agrargütern sind die USA ein wichtiger Handels- und Kooperationspartner für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die USA zeichnen sich durch eine hochproduktive Landwirtschaft aus, geprägt vor allem von einer großflächigen industrialisierten Tier- und Pflanzenproduktion. Als Treiber technologischer Entwicklungen und Innovationen im Agrarbereich sind sie für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft von bedeutendem Interesse.

Auch Kanada verfügt über eine innovative moderne Land-und Ernährungswirtschaft und ist ein wichtiger Handelspartner. Zwischen der Europäischen Union und Kanada besteht seit 2017 ein umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen (Comprehensive Economic and Trade Agreement - CETA). Kennzeichnend für die Beziehungen mit Kanada ist der Austausch in der Agrarforschung zu Themen einer nachhaltigen und innovativen Landwirtschaft.

Mexiko ist nicht nur ein bedeutender Agrarproduzent, sondern mit seiner wachsenden Bevölkerung auch ein wichtiger Agrarhandelspartner. Seit 2000 besteht ein Globalabkommen mit einem Freihandelsteil zwischen der Europäischen Union und Mexiko.

Die Förderung des bi- und multilateralen Handels und der Wirtschaftskooperation, Fragen der Lebensmittelsicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes sowie der globalen Ernährungssicherung sind neben einer engen Forschungskooperation zentrale Ziele der Zusammenarbeit mit den Partnerländern in Nordamerika.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Thema:Gentechnik)

Das Cartagena Protokoll ist ein Zusatzabkommen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen. Es legt völkerrechtlich verbindliche Regeln für den grenzüberschreitenden Handel mit "lebenden veränderten Organismen" fest.

Mehr

Agrarexporte (Thema:Handel und Export)

Lebensmittel aus Deutschland sind ein Exportschlager: ein Drittel der Gesamtproduktion der deutschen Landwirtschaft wird exportiert, die Ernährungswirtschaft erlöst jeden dritten Euro im Export. Mit seinem Förderprogramm möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kaufkräftige Auslandsmärkte für deutsche Produkte erschließen und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stärken.

Mehr