Internationales
Die Märkte der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind weltweit verflochten. Export und Handel - wozu auch internationale und nationale Messen gehören - spielen eine wichtige Rolle. Ob in Handels-, Verbraucherschutz- oder Ernährungsfragen – wer politische Ziele in diesen Themenfeldern erfolgreich angehen will, muss seine Interessen über die Landesgrenzen hinaus auf europäischer und internationaler Ebene verfolgen.
Die Herausforderungen sind vielfältig: Weltweit werden jährlich Agrargüter im Wert von fast 1,5 Billionen US-Dollar gehandelt. Klimawandel, Krankheiten und Tierseuchen machen vor Landesgrenzen nicht halt. Hinzu kommen globale Verpflichtungen: Mit der Agenda 2030 etwa hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, Hunger und Mangelernährung zu überwinden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt sich seiner Verantwortung.

Themenübersicht
Wussten Sie schon?
Mehr Internationales auf der BMEL-Seite
Externe Links
- Website - Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)
- FAO - The Right to Food
- Welternährungsausschuss - Committee on World Food Security (CFS)
- Bilaterales Kooperationsprogramm des BMEL
- Germany Trade & Invest (GTAI)
- Deutsche Auslandshandelskammern
- Welthandelsorganisation (WTO)
- BMWK - Internationalen Handel stärken und Barrieren abbauen