Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme "Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume" statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung auch auf dem Land kräftigen Vorschub geleistet. So stießen viele der insgesamt 61 Modellprojekte mit ihren Innovationen auf reges Interesse bei Kommunen und Bevölkerung. Die entwickelten Internetseiten, Smartphone-Apps und anderen Lösungen sollen dabei helfen, die Standortnachteile ländlicher Räume zu kompensieren. Viele Projekte sind inzwischen bereits abgeschlossen, einige stehen kurz vor dem Ende der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Passgenaue Lösungen für vielfältige Themen

Die folgenden Videos zeigen einen kleinen Ausschnitt der verschiedenen Ansätze, die die Projekte in Bereichen Bildung, Kommunikation, Ehrenamt und Beteiligung, Gesundheit und Pflege, Mobilität, Nahversorgung sowie Wirtschaft und Arbeit erproben:

Im Fokus des diesjährigen Vernetzungstreffens standen die konkreten Arbeitsergebnisse der Projekte, aber auch die Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie in den vergangenen Jahren gewonnen haben. In einer Werkschau stellten sich die Projekte gegenseitig ihre Webseiten und Apps vor und bekamen so Feedback und Anregungen dazu bekommen. Viele Tools sind bereits einsatzbereit; einige benötigen auch aufgrund von Verzögerungen durch die Corona-Pandemie noch etwas Zeit bis zur Fertigstellung.

Von der Idee zum fertigen digitalen Tool

Das wichtigste inhaltliche Thema der Veranstaltung war die Verstetigung der Projekte über den Förderzeitraum hinaus. Hierzu diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die zentralen Herausforderungen, vor denen fast alle Projekte standen: Wie lässt sich die notwendige kritische Masse an Nutzerinnen und Nutzern aufbauen? Welche Rechtsform ist die richtige für den weiteren Betrieb? Wie können Kooperationspartner ins Boot geholt werden? Mit welchen Betriebskosten ist zu rechnen? Wie findet sich der richtige Umgang mit dem Datenschutz?

Eine besondere Rolle spielt dabei die kostendeckende Finanzierung nach dem Abschluss der Förderung über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE). Die Projekte haben hierfür ganz unterschiedliche Lösungen gefunden: Ein Teil der entwickelten Tools trägt sich über Einnahmen selbst, andere werden als Unterstützung eines bestehenden Geschäftsmodells durch den Betreiber oder als Angebot zur Daseinsvorsorge durch die öffentliche Hand weiterfinanziert. Fördermaßnahmen wie Land.Digital können als Starthilfe dabei unterstützen, die Durststrecke bis zur Marktreife eines digitalen Hilfsmittels zu überwinden, auf Dauer müssen die innovativen Ideen jedoch auf anderen Wegen weitergeführt werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmten darin überein, dass digitale Anwendungen – unabhängig davon, wie sie im Einzelnen aussehen – immer nur Werkzeuge sind, die analoge Prozesse erleichtern und ergänzen, aber nicht ersetzen können. Ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort und in der Region geht es auch im Zeitalter der Digitalisierung nicht.

Hintergrund

Land.Digital ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt. Die Projekte erprobten modellhafte, praxistaugliche Konzepte, die das Leben auf dem Land durch intelligente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien verbessern sollten.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Coworking auf dem Land (Thema:Digitales Land)

Coworking Spaces im ländlichen Raum werden in ganz unterschiedlichen Regionen erfolgreich umgesetzt. Ein Leitfaden im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gibt Interessierten Tipps zum Aufbau und Betrieb von Coworking Spaces.

Mehr

Was denken die Bürgerinnen und Bürger über die Ländlichen Räume? Eine Umfrage gibt Antworten (Thema:Ländliche Regionen)

Die meisten Menschen mögen das Leben auf dem Land. Viele wollen raus aufs Land ziehen. Die, die bereits dort leben, schätzen die Freiräume dort. Sie möchten in Dörfern, Klein- und Mittelstädten leben. Einige würden gerne zurück in die Region, in der sie aufgewachsen sind. Aber auch Großstädter wünschen sich öfters ein Leben auf dem Land.

Mehr

Dashboard zur Mobilfunk- und Breitbandversorgung in ländlichen Räumen (Thema:Digitales Land)

Die flächendeckende Versorgung mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus und mit dem neusten Mobilfunkstandard bis zum Jahr 2030 ist Ziel der Bundesregierung. Dieses Vorhaben unterstützt das BMEL mit besonderem Fokus auf die ländlichen Räume. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Nutzung der Potenziale der Digitalisierung in ländlichen Kommunen und in der Landwirtschaft. Das Dashboard bietet die Möglichkeit, sich Auswertungen zur aktuellen und historischen Mobilfunk- und Breitbandversorgung von ländlichen Räumen, landwirtschaftlich genutzten Flächen und landwirtschaftlichen Betrieben anzeigen zu lassen.

Mehr