Land.Digital: Erfolgsfaktoren und Erfahrungen für zukünftige Projekte diskutiert

Am 15. März 2022 fand das vierte und letzte Vernetzungstreffen zur Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume" virtuell statt. Bei diesem ging es vor allem um Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für zukünftige Projekte, die sich zum Ende der Fördermaßnahme ableiten lassen. Auch die Vernetzung untereinander und wie diese nach Projektende fortgeführt kann, war den Teilnehmenden besonders wichtig.

Im Rahmen von Land.Digital hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) insgesamt 61 Modellprojekte gefördert, die mit ihren Innovationen auf reges Interesse bei Kommunen und Bevölkerung treffen. Die entwickelten Internetseiten, Smartphone-Apps und weiteren digitalen Lösungen sollen dabei helfen, gleichwertige Lebensverhältnisse für Stadt und Land zu schaffen und somit das Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen zu verbessern.

Das Vernetzungstreffen war das letzte im Rahmen der Fördermaßnahme, sodass vor allem die erzielten Ergebnisse aus den Modellvorhaben und die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung im Mittelpunkt der Veranstaltung standen. Auch Hemmnisse und weniger gelungene Aspekte wurden angesprochen, damit zukünftige Projekte aus diesen Erfahrungen lernen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betonten, dass der Kontakt zum Projektträger, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, und die flexible und zielorientierte Unterstützung auch bei (vielfach coronabedingten) Schwierigkeiten während der Projektumsetzung hilfreich waren. Auch der Austausch mit den anderen geförderten Projekten über die Vernetzungstreffen wurde positiv bewertet. Ein reger Erfahrungsaustausch untereinander auch über die Förderlaufzeit hinaus wurde vom Teilnehmerkreis angestoßen.

"unserBIR" bietet eine interaktive Beteiligungs- und Netzwerkplattform für Jugendliche

Insgesamt acht Land.Digital-Vorhaben haben ihr Projekt vorgestellt. Der Landkreis Birkenfeld präsentierte „unserBIR“, mit dem der Abwanderung junger Menschen aus der Region entgegengewirkt werden soll. Über einen eigens entwickelten Blog sollen die Potentiale des Landkreises an junge Menschen kommuniziert und diese zur Partizipation animiert werden. Unterstützt wird das Angebot durch Akteure der Jugendarbeit, die zielgruppengerechte Inhalte und Formate entwickeln. Gleichzeitig profitieren auch die lokale Wirtschaft und der Tourismus in der Region von der Öffentlichkeitsarbeit.

Bremke.digital nutzt die Chancen der digitalen Vernetzung

Das Projekt Bremke.digital erprobte Möglichkeiten, um das Dorfleben durch digitale Lösungen zu erweitern. Durch persönliche Gespräche vor Ort in Form von Projektkreisen und runden Tischen wurden die Interessen und Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger gleich zu Beginn erfasst und nur die Elemente weiterentwickelt, für die eine Nachfrage vor Ort bestand. Das Ergebnis war unter anderem ein digitales Schaufenster im Dorfladen. Angefangen im Dorf Bremke, hat sich das Projekt mittlerweile auf den gesamten Landkreis ausgeweitet.

Zu den bisher herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren für eine gelungene Projektumsetzung zählt die Orientierung an den tatsächlichen Bedarfen der Zielgruppe und deren frühzeitige Einbeziehung in die Projektkonzeption und –umsetzung, wie z.B. im Projekt Bremke.digital demonstriert. Auch eine breite Einbettung in ein tragfähiges Unterstützungsnetzwerk, die Berücksichtigung des Wettbewerbsumfelds und sehr gute Kenntnisse des Anwendungskontexts können entscheidend für den Projekterfolg sein.

Ausblick

Zum Abschluss des Vernetzungstreffens stand der Ausblick zur Weiterarbeit nach Förderende im Fokus. Die Fördermaßnahme wird nun systematisch ausgewertet und die Erkenntnisse daraus werden für die (Fach-)Öffentlichkeit aufbereitet. Diese Erkenntnisse liefern praktische Empfehlungen, um erfolgreiche Konzepte auch auf andere Regionen zu übertragen. So können gute Ideen überregionale Wirkung entfalten und weiterer Erprobungs-, Handlungs- und Forschungsbedarf aufgezeigt werden.

Hintergrund

Land.Digital ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE), das das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) umsetzt. Die Projekte erproben modellhafte, praxistaugliche Konzepte, die das Leben auf dem Land durch intelligente Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien verbessern sollen.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr

Tag des Rettungshundes im Land.Funk-Projekt (Thema:Digitales Land)

Am 30. April 2024 war der Tag des Rettungshundes, der die wichtige Arbeit dieser Tiere würdigt. Mit ihrem hervorragenden Geruchssinn finden die speziell ausgebildeten Hunde Menschen, die in Gefahr geraten sind. So suchen sie riesige Flächen nach vermissten Personen ab. Damit die Einsätze von Rettungshundestaffeln erfolgreich sind, braucht es zusätzlich moderne Technik.

Mehr