Projektstart von 5G-Anwendungen auf der Grünen Woche

Mit dem Jahreswechsel ist der Startschuss für die Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabit-Netzen für ländliche Räume" gefallen. Bis 31. Dezember 2025 laufen insgesamt fünf Verbundvorhaben mit 14 Einzelprojekten. Die offizielle Bescheidübergabe fand am 25. Januar im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) mit Land.Funk Modell- und Demonstrationsvorhaben, die die Möglichkeiten der neuen Mobilfunktechnologie (Gigabitnetze) kreativ für ländliche Räume nutzen. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, überreichte die Bescheide persönlich an die anwesenden Projektmitarbeitenden. "Die Digitalisierung ist eine Chance, um Regionen besser zu vernetzen und so gleichwertige Lebensverhältnisse zu befördern. Wichtigste Voraussetzung dafür ist aber ein flächendeckend schnelles und stabiles Internet. Mit "Land.Funk" möchten wir Anwendungen für die Mobilfunkgeneration 5G in ländlichen Räumen entwickeln, stärken und ausbauen. Sodass der flächendeckende Ausbau von 5G-Netz in ländlichen Räumen dann auch für Anwendungen genutzt werden kann, die den Bedürfnissen der ländlichen Räume entsprechen."

Die fünf Projekte decken ein breites Themenspektrum rund um neue Mobilfunktechnologien ab:

  • Smarter Winterdienst, Landkreis Rhön-Grabfeld: Unterschiedliche Wetterlagen auf einem 340 km langen Kreisstraßennetz und weiterhin zunehmender Individualverkehr sind die Herausforderungen, wenn es um den optimalen Winterdienst in der Region geht. Hier setzt der Smarte Winterdienst an, der mittels 5G noch effizienter und die Straßen dadurch noch sicherer werden.
  • Digitaler Dorfzwilling Etteln, Gemeinde Borchen, Ortsteil Etteln: Digitalisierung als imagebildender Markenkern eines Ortes, das gibt es seit fünf Jahren in Borchen-Etteln. Ob Dorf-App, in Eigenleistung verlegte Glasfaserleitungen oder eine digitale Mitfahrbank. In Etteln wird die Digitalisierung längst gelebt. Mit 5G-Anwendungen soll nun eine digitale Integrationsplattform geschaffen werden, um Lebensqualität und Attraktivität des Dorfes weiter zu steigern. Die neuen Erkenntnisse sollen später regional und auch bundesweit zur Verfügung gestellt werden.
  • GPS-Unterstützung der Flächensuche mit Rettungshunden, Bayrischer Wald: Der Einsatz von Rettungshundestaffeln und anderen Suchtrupps gelingt nur mit Kommunikation. 5G-Technologien im Drohneneinsatz und bei Smartphone-Anwendungen sollen Helferinnen und Helfer bei der Koordination ihres Einsatzes und der Suche unterstützen.
  • FORuralHealth, Landkreis Forchheim: Eine flächendeckende, medizinische Versorgung ist unabdingbar, um das Leben auf dem Land attraktiv und sicher zu gestalten. Insbesondere ältere oder chronisch kranke Menschen profitieren von telemedizinischen Anwendungen. Mittels 5G-Anwendungen soll die Überwachung kardiologischer Patientinnen und Patienten ausgebaut und auch das Zusammenspiel zwischen mobilen, ambulanten und stationären Behandlungen optimiert werden.
  • 5G Außenarbeit, Märkischer Kreis: Handwerk, Pflege oder auch Montagearbeiten haben eins gemeinsam – einen ständig wechselnden Arbeitsplatz fernab von Büroatmosphäre. Dennoch muss für eine gute Vernetzung in der Belegschaft, mit Auftraggebern und Unternehmen gesorgt sein. 5G wird in diesem Projekt zur Vernetzung von Assistenzsystemen eingesetzt, um digitale Arbeitsunterstützung und Teilhabe weiter zu forcieren.

Im Anschluss daran hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsame Herausforderungen zu diskutieren: ein rundum gelungener Start in die Projektlaufzeit.

Hintergrund

Dem BMEL ist die Stärkung der ländlichen Räume ein besonderes Anliegen. Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) wurde hierfür ein Instrument und Wissensprogramm geschaffen, das Modell- und Demonstrationsvorhaben, Wettbewerbe, Forschungsaktivitäten und Kommunikationsmaßnahmen bündelt. Die Fördermaßnahme "Land.Funk" ist ein Baustein des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+), das die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Auftrag des BMEL umsetzt.

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr

Tag des Rettungshundes im Land.Funk-Projekt (Thema:Digitales Land)

Am 30. April 2024 war der Tag des Rettungshundes, der die wichtige Arbeit dieser Tiere würdigt. Mit ihrem hervorragenden Geruchssinn finden die speziell ausgebildeten Hunde Menschen, die in Gefahr geraten sind. So suchen sie riesige Flächen nach vermissten Personen ab. Damit die Einsätze von Rettungshundestaffeln erfolgreich sind, braucht es zusätzlich moderne Technik.

Mehr