Alleinstellungsmerkmale Modellvorhaben "Smarte.Land.Regionen"

Abgrenzung Smarte.Land.Regionen von anderen Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung

Charakteristika und Alleinstellungsmerkmale des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen sind:

  • Ländliche Landkreise als Modellregionen: Durch den Einsatz neuer technischer Möglichkeiten sollen Landkreise dabei unterstützt werden, Aufgaben im Bereich der öffentlichen Daseinsvorsorge und mit Gemeinwohlorientierung wahrnehmen zu können. Dabei rückt das Vorhaben Landkreisverwaltungen in ländlichen Räumen in den Fokus. Als übergreifende Verwaltungseinheit bieten sie einen Rahmen, um Digitalisierungsprozesse in ländlichen Regionen mit einer Vielzahl von Akteuren zu koordinieren und zu gestalten.
  • Teilhabe verschiedener Akteure: Das Modellvorhaben ist regionalspezifisch ausgerichtet und zielt darauf, den Digitalisierungsprozess transparent zu gestalten und möglichst viele verschiedene Akteure (z. B. Kommunen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger) in den ländlichen Landkreisen zu beteiligen.
  • (Weiter)Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie: Das Vorhaben möchte dazu beitragen, dass auf regionaler Ebene „Digitalisierung“ als Zukunftsaufgabe im Bereich der Daseinsvorsorge strategisch vorangebracht wird.
  • Digitaler Kompetenzaufbau vor Ort: Um die Digitalisierungsstrategien umzusetzen, werden Landkreisverwaltungen, Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteurinnen und Akteure vor Ort mit digitalem Know-How unterstützt.
  • Entwicklung und Erprobung neuer Dienste mit einem Forschungsinstitut: Neue Dienste, die aktuelle Herausforderungen in der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen adressieren, werden entwickelt und in den Modellregionen erprobt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit der Landkreise mit dem Forschungsinstitut Fraunhofer IESE.
  • Integration digitaler Dienste in eine Plattform: Neue und bestehende digitale Lösungen werden in eine gemeinsame, übergreifende digitale Plattform ("digitales Ökosystem") überführt.
  • Verstetigung und Übertragbarkeit: Sowohl die digitalen Dienste als auch die digitale Plattform sollen für weitere ländliche Landkreise nutzbar sein. So sollen auch Landkreise, die im Modellvorhaben nicht direkt gefördert werden, von den Ergebnissen und Erfahrungen profitieren.
  • Technische und strategische Prozessbegleitung: Die Landkreise werden bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung digitaler Lösungen sowie dem digitalen Kompetenzaufbau durch externe Partnerinnen und Partner technisch und strategisch unterstützt.
  • Evaluation der Digitalisierungsprozesse: Es wird evaluiert, wie Landkreise den digitalen Wandel optimal gestalten, welche Einsatzfelder sie für die neuen Möglichkeiten erschließen können und wie sich Kompetenzaufbau und Strategiebildung auf der regionalen Ebene umsetzen lassen.
Die Grafik listet tabellarisch die Unterschiede verschiedener Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung auf. Abgrenzung Smarte LandRegionen von anderen Fördervorhaben im Bereich der Digitalisierung
© BLE

Erschienen am im Format Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Land.OpenData – Ideenwettbewerb (Thema:Digitales Land)

Qualitativ hochwertige und leicht zugängliche Daten bilden eine wichtige Grundlage für einen effizienten Staat und eine moderne Gesellschaft. Darüber hinaus können sie viele Verwaltungsvorgänge vereinfachen. Die Bereitstellung offener Verwaltungsdaten, auch Open Data genannt, bietet einen hervorragenden Hebel, um die Entwicklung ländlicher Räume voranzutreiben. Hier setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit seinem Ideenwettbewerb "Land.OpenData" für ländliche Kommunen an.

Mehr

Status quo, Learnings und Verstetigung – Einblicke in das sechste Vernetzungstreffen des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen (Thema:Digitales Land)

45 Teilnehmende des BULEplus-Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 20. und 21. März 2024 in der Modellregion Lörrach zum sechsten Vernetzungstreffen zusammen. Im Alten Wasserwerk nahmen neben den sieben Modellregionen auch die im Herbst 2023 gestarteten elf lokalen Projekte teil. Im Fokus der Veranstaltung stand das gegenseitige Kennenlernen der Projekte und der Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen teilnehmenden Landkreisen.

Mehr

Tag des Rettungshundes im Land.Funk-Projekt (Thema:Digitales Land)

Am 30. April 2024 war der Tag des Rettungshundes, der die wichtige Arbeit dieser Tiere würdigt. Mit ihrem hervorragenden Geruchssinn finden die speziell ausgebildeten Hunde Menschen, die in Gefahr geraten sind. So suchen sie riesige Flächen nach vermissten Personen ab. Damit die Einsätze von Rettungshundestaffeln erfolgreich sind, braucht es zusätzlich moderne Technik.

Mehr